![]() |
Technische Daten von Lautsprechern - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: LAUTSPRECHER / KOPFHÖRER (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Selbstbau Lautsprecher und Tuning (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=26) +--- Thema: Technische Daten von Lautsprechern (/showthread.php?tid=780) Seiten:
1
2
|
RE: Technische Daten von Lautsprechern - SolidCore - 17.02.2025 Hallo Werner Vielen Dank. Das wär natürlich ein Erklärungsansatz, das derlei große Chassis anders, oder richtiger, klingen, sobald sich die Membran auch vollständig, inkl Sicken, bewegt. Gruß Stephan RE: Technische Daten von Lautsprechern - generg - 17.02.2025 Ja, Werner, das ist vielleicht eine Erklärung warum die Eros z.B. erst bei mittleren Lautstärken gut klingt! Chapeau! ![]() ![]() ![]() RE: Technische Daten von Lautsprechern - andi_bln - 17.02.2025 Das klingt für mich, der sich ein wenig mit Lautsprechern beschäftigt hat, komisch. ... wenn man einen gewissen Grenzpegel überschreitet und die Sicke nachgeben muß, damit die Membran sich bewegt fängt es an realistisch zu klingen und löst sich das von der Box weg. Normaler Weise sollten Lautsprecher, solange es kein Manger Wandler ist, Kolbenförmig schwingen. Und das 0,1 Watt genau so wie bei 100 Watt. Wenn es so ist wie beschrieben, müsste die Membran recht "weich" sein was auf einen eher unpräzisen Bass schliessen lässt. @ Stephan Daraus lässt sich ableiten, ob ein Chassis eher schnell, präzise (kleiner Wert) oder eher tief und ungenauer/träger (höherer Wert) spielen wird. Das ist nicht so einfach da das Gehäuse einen sehr grossen Einfluss hat. Ein und der selbe Lautsprecher kann Ultra Präzise klingen (Gehäuse mit kleiner Güte und wenig Tiefgang) oder auch wummern wie blöd (Gehäuse mit hoher Güte und Tiefgang). Die Entwicklung ist in diesem Bereich immer ein Kompromiss. Beispiel: 15 Liter / Gehäusegüte 0,3: Präzise aber wenig Tiefgang, relativ klein 40 Liter / Gehäusegüte 0,7: Der meist gewählte Kompromiss zwischen Präzise und Tiefgang 80 Liter / Gehäusegüte 1,0: Bassüberhöhung von einigen DB. Von Techno Anhängern geliebt. Gross Was etwas über die "Schnelligkeit" aussagt ist wenn der B*L Faktor. Je größer desto besser. Gruß Andreas RE: Technische Daten von Lautsprechern - TF1 - 17.02.2025 Zitat: Beispiel: 15 Liter / Gehäusegüte 0,3: Präzise aber wenig Tiefgang, relativ klein 40 Liter / Gehäusegüte 0,7: Der meist gewählte Kompromiss zwischen Präzise und Tiefgang 80 Liter / Gehäusegüte 1,0: Bassüberhöhung von einigen DB. Von Techno Anhängern geliebt. Zitat Ende Hallo Andreas Techno ist ein dehnbarer Begriff. Es gibt Boooom-Zisch aber es gibt auch viele punktuelle knallige Sachen Richtung Infected Mushroom. Für meinen Geschmack waren da auch die 30er und 38er von 18Sound zu brav. Der 38er etwas wummrig, der 30er irgendwie federnd statt hämmernd. RE: Technische Daten von Lautsprechern - andi_bln - 17.02.2025 Hallo TF1 , das sehe ich auch so. Wenn man allerdings auf der Parade einen Wagen hinterher Tanzt, darf es ruhig ein wenig wummern :-) RE: Technische Daten von Lautsprechern - TF1 - 17.02.2025 @andi_bln Noch eine Ergänzung: Die Akustik ist leider nicht linear: doppelte Lautstärker (+10db) 10fache Leistung vierfache Lautstärke (+20db) 100fache Leistung Der Membranhub steigt auch Quadratisch an. Bei 50hz zappelt die Membran viermal soviel wie bei 100hz. Bei der Thivan geht der 38er ohne Weiche bis 2 oder 3khz. Der Membranhub wird da bei hoher Lautstärke in den tausendstelmillimeterbereich gehen und bei Flüsterlautstärke kaum messbar. RE: Technische Daten von Lautsprechern - TF1 - 27.04.2025 Auf einer englischen Seite hab ich nochwas zum R(UM)MS-Wert gesehen. Die Leisehörfähigkeiten von Bernd Timmermanns werden da nicht erwähnt. Rms – Mechanischer Widerstand der Aufhängung Rms ( mechanischer Widerstand ) beschreibt, wie stark die Aufhängung des Lautsprechers die Membranbewegung dämpft. Man kann es sich wie die Stoßdämpfer eines Autos vorstellen: Zu viel Widerstand macht die Aufhängung steif und unnachgiebig; zu wenig Widerstand macht sie zu locker und führt zu unkontrollierten Bewegungen. Rms ist direkt mit Cms und Fs verknüpft, wie aus der folgenden Formel hervorgeht: Was macht Rms eigentlich? Der Effektivwert (Rms) bestimmt , wie schnell die Membran nach einer Verschiebung zum Stillstand kommt . Ein höherer Rms-Wert bedeutet eine stärkere Dämpfung , die unerwünschte Resonanzen verhindert, aber die Effizienz verringern kann. Ein niedrigerer Rms-Wert bedeutet eine geringere Dämpfung und ermöglicht so mehr Bewegung, kann aber zu übermäßigem Klingeln oder Überschwingen führen. Wie sich Rms auf die Lautsprecherleistung auswirkt Höherer Effektivwert (mehr Dämpfung) → Der Kegel stoppt schnell, nachdem ein Signal endet Verhindert übermäßiges Klingeln und verbessert das Einschwingverhalten Wird häufig in PA- und Mitteltönern verwendet , wo die Kontrolle entscheidend ist Kann die Effizienz verringern, da mehr Energie absorbiert wird Niedrigerer Effektivwert (weniger Dämpfung) → Die Membran ist freier beweglich , was zu längeren Abklingzeiten führt. Effizientere Umwandlung elektrischer Energie in Schall Wird häufig in Subwoofern verwendet , wo ein erweiterter Niederfrequenzgang erwünscht ist Möglicherweise ist eine sorgfältige Abstimmung erforderlich, um unerwünschte Resonanzen zu vermeiden Wie sich RMS auf QMs bezieht Rms wirkt sich direkt auf Qms aus , den mechanischen Qualitätsfaktor eines Treibers. Ein niedriger Effektivwert führt zu einem hohen Qms , was bedeutet, dass der Treiber geringere mechanische Verluste hat und länger klingelt. Ein hoher Effektivwert führt zu einem niedrigen Qms , was bedeutet, dass mechanische Energie schneller abgeleitet wird und das Klingeln reduziert wird. Zum Beispiel: Ein PA-Mitteltöner kann für eine präzise, kontrollierte Reaktion Rms = 5 kg/s und Qms = 2-3 haben. Ein Subwoofer kann Rms = 1,5 kg/s und Qms = 7–10 haben , um mehr Bewegungsfreiheit und einen erweiterten Bass zu ermöglichen. RMS und Lautsprechereffizienz Ein höherer RMS-Wert bedeutet, dass mehr Energie in Form von Wärme in der Aufhängung absorbiert wird, wodurch der Treiber weniger effizient wird . Aus diesem Grund haben Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad (wie horngeladene Designs) oft einen niedrigen RMS-Wert , wodurch die mechanischen Verluste reduziert werden. Praxisbeispiel für RMS in verschiedenen Treibern Treibertyp Typischer Effektivwert (kg/s) Auswirkungen auf die Leistung PA-Mitteltöner 4 – 6 Präzise Kontrolle, minimales Klingeln Hi-Fi-Tieftöner 2 – 4 Ausgewogene Dämpfung für Klarheit und Basserweiterung Subwoofer 1 – 2 Mehr Hub, tiefere Bässe, weniger Dämpfung Quelle: https://speakerwizard.co.uk/rms-mechanical-resistance-of-suspension/ |