![]() |
Der Nelson Pass Faden - Druckversion +- betreutes hören - HiFi Forum (https://betreutes-hoeren.de/Forum) +-- Forum: ELEKTRONIK (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=18) +---- Forum: Transistor-Verstärker (https://betreutes-hoeren.de/Forum/forumdisplay.php?fid=34) +---- Thema: Der Nelson Pass Faden (/showthread.php?tid=568) |
RE: Der Nelson Pass Faden - Rainer - 08.05.2024 Ach so, da ist kein Datum auf dem Plan. Und war auch wieder mal ironisch gemeint. Werden deine Amps eigentlich heisser als 60°C? RE: Der Nelson Pass Faden - generg - 09.05.2024 Guten Morgen Rainer, 50Grad ist die Obergrenze, sonst muß mehr Kühlmasse her. Klar schwankt es auch je nach Zimmertemperatur. Asiatische Fans von Pass Amps haben es schwer, wegen den hohen Starttemperaturen und müssen oft den Ruhestrom runterregeln. Soweit ich weiß, muß Herr Schäfer heute, weil die Toshibas nicht mehr verfügbar sind, auf die schnöde IRFP9240/240 Kombo zurückgreifen, macht ja Pass LABS auch. Klingen tut es in beiden Fällen trotzdem! :--)) RE: Der Nelson Pass Faden - generg - 10.08.2024 Mann ich komme kaum voran... es warten - der FM300 Nachbau El Classico mit den Buscher Platinen - der Nelson Pass First Watt F8 Nachbau, zu dem er mir freundlicherweise zwei Semisouth R100 geschenkt hat. - der Versuch seinen neuesten Streich den SIT 4 mit dem Tokin THF 51 Monster nachzubauen Teile sind mehr oder weniger da, aber die Zeit fehlt.... vielleicht sollte ich mit Rainer ein Wintercamp machen...... ![]() ![]() ![]() RE: Der Nelson Pass Faden - Rainer - 11.08.2024 Aber bitte nicht draussen, ich friere schnell, weil ich sehr dünn bin. Ausser es gibt Glühwein ![]() RE: Der Nelson Pass Faden - generg - 11.08.2024 Ha, ha! ![]() Glühwein? Wir haben doch Lötkolben.....Temperatur auf 450 Grad drehen... RE: Der Nelson Pass Faden - generg - 01.09.2024 So liebe Leute, heute ist mein neuestes Pass Baby fertig geworden, natürlich Class A, ein Prototyp in einem Gehäuse das schon F1, F3, F4, F5, F6, F7, F8, J2, AJ,A30,SIT-2 und SIT-1." gesehen hat, deswegen ist es schon ein wenig "torn" Eigentlich war ja erst der FM 300 Nachbau dran, der ist halb fertig und kommt als nächstes, aber der neue First Watt amp mit dem Tokin THF51S hat mich zu sehr gereizt. Der Bau hat mich einige Tage in Atem gehalten, beim Einschalten flossen ca. 10A. Ein ganz seltener Fehler, einer der Kondenstoren im Netzteil war defekt, alle neu gekauft. Hatte ich noch nie. Wer ein wenig Ahnung von Nelson First Watt Verstärkern hat, er nutzt folgende schon bekannten Elemente, seinen leicht dunkel klingenden B1 buffer aus zwei 2SK170 J-Fets, gefolgt von einer Ausgangsschaltung, die im Englischen Mu-Follower heist. Der Tokin macht den großen Teil der Verstärkung, ein IRFP240 als Constant Current Source, aber eben mit einem Teil des Signals vom Tokin moduliert. Damit läßt sich der K2 Anteil des Verstärkers kontrollieren. Hier mein wilder Prototyp, wenn er mir langfristig gefällt, kriegt er ein eigenes schönes Gehäuse. Ah, der Amp hat 10W an 8 Ohm, 5W an 4 Ohm, kein feedback und eine Dämpfungsfaktor von 2 an 8 Ohm. Gain 20dB. Ha, ha ein guter Partner für PA Basschassis und Breitbänder, denen gibt er untenrum eine ordentlichen Schuß Schub. Der Klirr liegt bei 1W an 8 Ohm bei ca. 0,7%. Erstmal bin ich froh, daß alles läuft, Messungen die nächsten Tage. Die Kritiken auf YouTube und bei HifiKnights sind gut, wobei meine Nachbauten immer schlechter sind als die Originale. Nelson schöpft halt aus Jahrzehnten Profitum und einem großen Teilevorrat, ein Paar Tokin kostet mich ca 220.-€. Da kann ich nicht mal schnell 10 Paar bestellen und selektieren..... ![]() ![]() ![]() Happy generg RE: Der Nelson Pass Faden - Rainer - 02.09.2024 Hallo Gerd, "yet another electric heater" ![]() dann hast du ja ausser Garten doch noch was geschafft. Elko mit Kurzschluß ist selten. Das findet man ja auch nicht schnell raus. Ist der denn nicht dick geworden oder hat gezischt? Du hast ja auch richtige Vorstufen für deine First Watt Sachen. Am RME ADI braucht man unter 25dB Gain nichts ranhängen. Man kann zwar noch um 13dB hochpimpen, aber da riskiert man schon Clipping in Zusammenhang mit dem EQ und selbst leise klang es hier nur flach mit dem Mini damals. Aber über den Kopfhöreranschluß (bis 22dB) könnte es mit gainschwachen Endstufen gut funktionieren, falls du mal bei Werner damit aufschlägst. Gruß Rainer RE: Der Nelson Pass Faden - generg - 02.09.2024 Hallo Rainer, da hat nichts gezischt, es hat mir einfach die Widerstandskette die den SIT mit negativer Verspannung versorgt zum Qualmen gebracht. Ohne angeschlossenen Verstärkerteil, den ich erst für die Ursache hielt. Das mit dem Vorverstärker ist garnicht so einfach, momentan höre ich vom Sony CPD XESS777 am regelbaren Cinch Ausgang, da ist ein blaues Alps vor, ein wenig hell im Klang, dafür sehr dynamisch. Weitersuchen....! :--)) Habe noch das black Alps und das große Alps ..... muß nur alles immer irgendwie montiert werden. Allein der Klangunterschied durch Lautstärkeregler ist ärgerlich groß. Und diverse Muse Regelungen, aber die brauchen ja immer ihre eigene Stromversorgung. RE: Der Nelson Pass Faden - tripath-test - 03.09.2024 (02.09.2024, 19:33)generg schrieb: Habe noch das black Alps und das große Alps ..... muß nur alles immer irgendwie montiert werden. Allein der Klangunterschied durch Lautstärkeregler ist ärgerlich groß. Und diverse Muse Regelungen, aber die brauchen ja immer ihre eigene Stromversorgung. Ojee wenn das ganze schon mit den Potis anfängt - d.h. wenn man günstige Komponenten durch etwas Geschick zusammenbringt, kann das für ein besseres klangliches Ergebnis führen als wenn man teure Komponenten schlecht kombiniert. Wie bei Cinch und Boxenkabel wahrscheinlich. Aber dein Prototyp sieht schon gut aus. Für ein provisorisches Gehäuse gar nicht mal schlecht. RE: Der Nelson Pass Faden - generg - 03.09.2024 Hallo Mustafa, es fängt in der Tat schon bei den Potis an! Ich habe heute gemessen und das sieht sehr gut aus! Nelson gibt im Manual so 0.67% distortion an 8 Ohm bei 1Watt vor und ich bin auf Anhieb dran. rechts: links: Was will ich mehr und er klingt an meinen 12" Faital und Horn sehr gut. :--)) |