Beiträge: 681
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
Vorwort : Alle hier gezeigten Kabel sowie deren " klangliche " Bewertung basieren ausschließlich auf meinen langjährigen, individuell subjektiven DIY Erfahrungen und haben daher keinen Anspruch auf allgemein Gültigkeit sowie den Status des holy grale
Bin immer noch aktiv in Sachen DIY Strom- , RCA- XLR Strippen & Ls Kabeln , fertig gekaufte Markenprodukte kommen mir nicht ins Haus. In der Abarbeitung sowie deren Sicherheitsanforderungen entsprechen sie den allgemein gültigen Normen und VDE`s .
Hier ein 3 x 4 mm2 das ich kürzlich baute. Nach meiner Erfahrung klingen mit diesem Querschnitten angeschlossene Komponenten dynamischer, souveräner sowie einer besseren Detailauflösung, egal um welche Vor-Endstufen, Quellgeräte oder integrierte Amps es sich handelt.
Beiträge: 681
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
DIY RCA - XLR Strippen sollten nach Möglichkeit neutral und ohne klangliche Verfärbungen die Daten zwischen Quellgerät und Verstärker übertragen.
Beiträge: 681
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
Beiträge: 50
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2024
Einen Satz der vorherigen Generation dieser Lautsprecherkabel hab ich seit etwa zwei Jahren im Einsatz. Super gut gemacht, klanglich hervorragend — mal sehen, was die neuen koennen!
Beiträge: 95
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2023
Die Erfahrung mit dem 4 mm2 habe ich auch gemacht.
Inzwischen ist jedes Gerät damit verkabelt :-)
gruß Andreas
Beiträge: 311
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2023
(09.04.2024, 06:42)LowFi schrieb: Vorwort : Alle hier gezeigten Kabel sowie deren " klangliche " Bewertung basieren ausschließlich auf meinen langjährigen, individuell subjektiven DIY Erfahrungen und haben daher keinen Anspruch auf allgemein Gültigkeit sowie den Status des holy grale
Bin immer noch aktiv in Sachen DIY Strom- , RCA- XLR Strippen & Ls Kabeln , fertig gekaufte Markenprodukte kommen mir nicht ins Haus. In der Abarbeitung sowie deren Sicherheitsanforderungen entsprechen sie den allgemein gültigen Normen und VDE`s .
Hier ein 3 x 4 mm2 das ich kürzlich baute. Nach meiner Erfahrung klingen mit diesem Querschnitten angeschlossene Komponenten dynamischer, souveräner sowie einer besseren Detailauflösung, egal um welche Vor-Endstufen, Quellgeräte oder integrierte Amps es sich handelt.
Hallo
Was für ein Hersteller ist denn die Basis für deine Netzkabel. Auch Lapp?
Gruß
Peter
Beiträge: 563
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2023
Die neuen sind super und haben bei mir sogar das Vovox Excelsus (also die Top Linie) überflügelt.
PS: das bezog sich auf die Lautsprecherkabel 16x0,75
Beiträge: 681
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
@
P_Koax
Basis sind die Lapp FD 891 CY 3G4 , sind nicht zu verwechseln mit den Lapp Oelflex Steuerkabeln sondern sind reine Stromkabel mit entsprechender mehrfacher Schirmung unter dem PVC Mantel.
Gibt es auch mit den Querschnitten 2,5G3. Die Meterware ist allerdings schon ziemlich teuer , das 2,5G3 liegt bei knapp 10,50 € und das 4G3 sogar bei 14,50 € .
Auch verwende ich keine ViaBlue Gewebe / Geflechtschläuche mehr , weil für Medium Size fast schon 5 € / lfm aufgerufen werden sondern alternative Produkte mit schöneren Farbvarianten sowie einem wesentlich hochwertigerem , dichter und schwerer geflochtenem Material.
Schukostecker & Kaltgeräte Stecker nach Wahl .....die Auswahl ist vielfältig , von zweckmäßig bis Ultra Nonsens
Beiträge: 1.025
Themen: 9
Registriert seit: Sep 2023
Hallo zusammen,
die Kabel vom LowFI sehen wirklich schick aus, schöne Arbeit. Wenn man selbst konfektioniert weiß man auch, daß sowas zeitaufwendig ist.
Sogar das geschirmte LAPP ÖLFLEX Classic 115 CY 2X0,5mm² AD 5,8mm hat mich für NF Verbindungen (Cinch,XLR) überzeugt, jedenfalls auf kurze Längen von 1m.
Vor 25 Jahren hätte ich gelacht über die Idee ein geschirmtes 08/15 Industrie-Steuerkabel für Hifi zu nehmen. Der Kabelwahn ist seit Lapp für mich abgehakt samt dem langweiligen High End Marketing-Gedöhns über Kapazitäten, Dielektrika und und und
Fast alles davon ist in der Praxis völlig irrelevant für Standart-Hifianwendungen.
Grüsse vom MP3-Fuchs
Beiträge: 311
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2023
@
LowFi
Danke für die Info
Bei Meterpreisen bis 20.- Euro mache ich mir allerdings eh keine Gedanken und Zutaten zur Konfektionierung fliegen hier sowieso immer rum
Gruß
Peter