Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Das Monster: Apollon Audio PET950 Premium Dual Mono Amplifier,Purifi 1ET7040SA based
(11.08.2024, 09:31)generg schrieb: Hallo Stephan,

weil Du die Meridian GO8.2 so lobst, in der Tat der Klang ist toll!

ABER

Das Einzugslaufwerk verkratze meinen gesamten CD Bestand. Die Einzugsrollen scheinen Staubkörner aufzunehmen, die dann viele viele Kratzer verursachen, die die CD dann nach 2-3 Jahren unlesbar machen.


Hast Du das Problem nicht?


Hallo generg

Verstehe, was du meinst. Aber habe das Problem nicht gehabt. Deine genannten 500,- Laufwerkswechsel nimmt auch eigentlich nur der deutsche Vertrieb. Andere nehmen zwischen 150,- bis 200,-.  Das Laufwerk selbst, wenn man ein bisschen schrauben kann, kostet ab 40,-
https://www.opuradio.com/dvs-korea-dvd-l...p1361.html

Es ist einfacher, statt dem Laser die ganze Einheit zu wechseln, dann hat man auch neue Rollen im Einzug. Meinen G08.2 habe ich einem Bekannten vermacht. Als alternative besitze ich noch 2 andere Meridian. Einen 598, eigentlich ein Audio-DVD Player, mit Analogkarte, der dem G08 klanglich nicht nach steht. Damals Neu 7k. Mal für 300,- gebraucht geschossen. Da habe ich allerdings die Clocks mit Superreglern versorgt, was ihn besser machte. Und ein reines Laufwerk, den G98, da ich ihn an den Meitner DAC klemmen kann. Der große Vorteil: Beide haben ein DSL-720A Laufwerk, mit Schublade, das es für rund 90,- gibt, und etwas robuster ist als das DSV-600 mit Einzug vom G08.2, G06.2, G95. Und ein nagelneues 720A liegt noch hier, bereits getestet, läuft 1a.

Es ist auch nicht unbedingt nötig, die Kauf-CDs zu verwenden. Das brennen hatte ich damals optimiert, und behaupte, ich kann jede Kopie einer Orginal-CD besser klingen lassen, ohne die Files in irgendeiner Form zu bearbeiten. Sie sind Bit-Identisch. Im OEM findest du Berichte darüber, weil das natürlich erstmal unglaubwürdig klingt. Du kannst mir aber auch gerne 1-3 deiner Lieblings-CDs senden, ich mache eine Kopie, die du dann auf Herz und Nieren prüfen kannst. Ich gehe jede Wette ein, du hörst nur noch die Kopie. Sie spielt einfach stabiler, aufgeräumter, hat mehr innere Ruhe. Ja, liest sich unglaubwürdig, deshalb mein Angebot.

Nochmal zu Meridian CD-Playern:
Hatte damals angefangen mit einem 506, der erste Player bei mir, der "echt" klang. Vorher Marantz CD-17 und Konsorten. Später wechsel auf den 508, der nochmal einen drauf legt. Aber eigentlich hörte ich auch sehr lange mit einem Theta Data Universal Transport Serie 2. Eins der besten Laufwerke vom Planeten Erde. Dieser mit einem Monrio 18B kombiniert ist auch wieder so eine Kombi, die "einrastet". Die zu toppen ist wahrlich nicht leicht. Ich hatte auch den passenden Theta Wandler hinzu, diese Kombi spielte laut Zeitschriften an der damaligen Referenz von Mark Levinson vorbei. Der Monrio war dennoch die bessere Wahl. Ich hatte damals durch Hifi An- und Verkauf den Luxus, alle möglichen Laufwerk/Wandler/Player hören zu können, um solche Aussagen zu untermauern. Proceed, Micromega, Accuphase und Co.

Ich halte die CD-Spieler von Meridian für weit über ihre Preisklasse "klingend", aber vor allem können sie natürliche Töne, Klavier, Geige, klingen sehr echt, wo sich andere Hersteller schon mal schwer tun. Hinzu deren Bühnendarstellung und Staffelung in der Tiefe. Man hört ihnen einfach gerne zu. Wieso auch immer.

Deshalb war es für mich auch sehr schwierig, die gleiche Klang-Güte auf einem Netzwerk-Streamer zu finden. Ein PC, oder ein Blusound Node, klang dagegen wie ein schlechter Witz. Zum Glück fand ich dann einen von Gert Volk aufwendig getunten Linn Akurate, der ebenso alle Wünsche erfüllt. Abe selbst bei guten Streamern muss man einfach wissen, das mindestens 20% deren Klangs in der Optimierung des Netzwerks zu finden sind. Gute Netzfilter, oder Akkubetrieb, vernünftige Switche, oder auch LWL. Das sind gravierend hörbare Unterschiede, als einfach ein CAT6 zur Fritzbox zu legen. Egal bei welchem Streamer, sobald Musik übers LAN/WLAN kommt.


@Werner:  Das die Apollons bei Dir nur in je eine Anlage passen, bestätigt irgendwo auch meine vorige Aussage. Dann bin ich mal gespannt, was der 950er hier macht. Inzwischen habe ich mit jemanden anderem geschrieben, der im forum nicht schreiben möchte. Er hatte auch den 950er, und fand ihn gut. Dieser war bestückt mit dem Sonic OP, den er selbst mit einem Weiss OP ersetzte, der nochmal etwas sauberer agierte. 

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Das Monster: Apollon Audio PET950 Premium Dual Mono Amplifier,Purifi 1ET7040SA based - von SolidCore - 11.08.2024, 19:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste