28.10.2024, 07:48
Ich war letzten Freitag bei einem Kleinanzeigen Verkäufer, bei dem ich eine SACD und ein paar CD's (vorgestellt in einem anderen Thread) abholte. Dies ist ein Musiksammler und ehemaliger LP/CD Verkäufer/Händler, wie er mir erzählte. Sein Wohnzimmer war voll mit LP Kisten und CD Regalen, abertausende! Also Musiksammler (mit der Betonung auf Musik und nicht Fetisch a la Cover, Sticker und der ganze unnütze Kram!) und Hörer mit einer guten Stereoanlage (Tannoy LS, LUA Röhrenverstärker, Thorens TD 3001 mit SME 3012 und AT MC-System) und älterem Sony CD Player. 90° versetzt dazu sein Fernseher mit Arcam Blu-ray Player, sowie Ton aus vermutlich kleinen LS, die ich erst mal nicht direkt sehen konnte und wir uns vornehmlich über Musik austauschten. Jedenfalls, kam er dann zu der Aussage, dass er jetzt alles auf LP umstellt und den Großteil seiner CD's verkauft. LP's klängen für ihn viel schöner, wärmer (sein bevorzugtes Klangbild) und detailreicher (!) als CD, allerdings natürlich nur bei entsprechend guter Anlage. Na ja, ich habe dazu ja eine etwas andere, differenziertere Meinung und wir unterhielten uns über das Thema, kamen letztendlich aber überein, dass die Aufnahme letztendlich klangbestimmend ist und nicht LP oder CD. Für ihn zählt aber noch mehr das haptische Erlebnis mit der LP, was natürlich nicht von der Hand zu weisen ist.
Jetzt möchte ich hier keine LP/CD Diskussion, die eh zu nichts führt, eröffnen, ist ja auch der falsche Platz hier in diesem Thread, wo es um Mehrkanaltechnik und Musik geht und alles zuvor beschriebene eine längere Einleitung zum Verständnis der Hörgewohnheit meines Gegenübers darstellen sollte.
Ich habe dann natürlich meine musikalischen Vorlieben, speziell die Mehrkanalmusik, angesprochen, worauf er mir freudig ein Regal mit Mehrkanal SACD's und DVD-A's zeigte und dies teils ja noch detaillierter als LP wäre und ja, klanglich teils herausragend.
Mein kurzes Fazit zu einer langen Einleitung:
Was ich damit sagen will ist, dass man auch mit verschiedenen Arten Tonträgern parallel glücklich sein kann und dass selbst bei Hörvorlieben, die zunächst einmal konträr (warmer LP und Röhrenklang in diesem Fall) erscheinen oder es auch sind.
LG,
Horst
Jetzt möchte ich hier keine LP/CD Diskussion, die eh zu nichts führt, eröffnen, ist ja auch der falsche Platz hier in diesem Thread, wo es um Mehrkanaltechnik und Musik geht und alles zuvor beschriebene eine längere Einleitung zum Verständnis der Hörgewohnheit meines Gegenübers darstellen sollte.
Ich habe dann natürlich meine musikalischen Vorlieben, speziell die Mehrkanalmusik, angesprochen, worauf er mir freudig ein Regal mit Mehrkanal SACD's und DVD-A's zeigte und dies teils ja noch detaillierter als LP wäre und ja, klanglich teils herausragend.
Mein kurzes Fazit zu einer langen Einleitung:
Was ich damit sagen will ist, dass man auch mit verschiedenen Arten Tonträgern parallel glücklich sein kann und dass selbst bei Hörvorlieben, die zunächst einmal konträr (warmer LP und Röhrenklang in diesem Fall) erscheinen oder es auch sind.
LG,
Horst