12.06.2025, 21:59
Hallo Mustafa,
normal sieht ein Netzteil etwa so aus....
Wenn der Trafo nur eine Sekundärspannung hat dann ist nach dem Gleichrichter und dem Kondensatorblock meist ein Pol GRD und der andere Pol ist dann meist +V, z.B. +50V. Im Bild ist der untere Ausgang "LCH_Grd" der GRD für den linken Verstärkerkanal eines Stereoverstärkers. "LeftCHannel_GRD", der obere Ausgang ganz rechts ist "Left Channel_V+" also z.B. die +50V.
In meinem vorherigen Beitrag zum Circlotron Schaltbild siehst Du an den Netzteilen keine GRD Verbindung oder das übliche GRD Symbol,
sondern nur + und -, sie "flottieren". Sozusagen freischwebend, da nicht in Relation zum Nullpunkt der Spannung sprich GRD definiert.
Es geht also nicht um die Primärwicklung mit P und N, sondern um die Sekundärwicklungen und daß die nicht auf den Ground des Verstärkers bezogen sind, wie sonst allgemein üblich.
normal sieht ein Netzteil etwa so aus....
Wenn der Trafo nur eine Sekundärspannung hat dann ist nach dem Gleichrichter und dem Kondensatorblock meist ein Pol GRD und der andere Pol ist dann meist +V, z.B. +50V. Im Bild ist der untere Ausgang "LCH_Grd" der GRD für den linken Verstärkerkanal eines Stereoverstärkers. "LeftCHannel_GRD", der obere Ausgang ganz rechts ist "Left Channel_V+" also z.B. die +50V.
In meinem vorherigen Beitrag zum Circlotron Schaltbild siehst Du an den Netzteilen keine GRD Verbindung oder das übliche GRD Symbol,
sondern nur + und -, sie "flottieren". Sozusagen freischwebend, da nicht in Relation zum Nullpunkt der Spannung sprich GRD definiert.
Es geht also nicht um die Primärwicklung mit P und N, sondern um die Sekundärwicklungen und daß die nicht auf den Ground des Verstärkers bezogen sind, wie sonst allgemein üblich.