27.06.2025, 10:09
(26.06.2025, 15:22)Rainer schrieb: …Hallo Rainer,
es gibt ja veröffentlichte Schaltpläne hier:
https://www.homecinema-fr.com/forum/du-c....html#wrap
und hier:
https://image.easyeda.com/histories/0ef4...1b3bb1.png
Ich bin kein großer Schaltungsexperte, aber soweit ich das erkenne ist die Schaltung ähnlich den Unisons und erzeugt ebensoviel "Charme".
DC gekoppelte Doppeltriode (ECC82 bzw. 6SN7) mit geringen µ (Verstärkungsfaktor), wo besonders das klangrelevante Eingangssystem seeehr weit im unteren Kennlinienbereich und noch dazu mit auffallend geringer Anodenspannung betrieben wird. Die KT88 läuft im UL-Betrieb, beim Oldchen laut Zeichnung unüblicherweise viel weiter zum Triodenmodus hin als beim Unison, wo klassisch bei 43% für minimalste Verzerrungen abgezweigt wird. Ausserdem bedient man sich beim Oldchen im Unterschied zu Unison an 2 Stellen clevererweise einer lokalen Gegenkopplung, um die phasenproblematische Über-alles-GK reduzieren zu können.
danke für die Links zum Schaltplan

Wenn man die Eingangsröhrenbeschaltung so zeichnet, wie es üblich ist, erkennt man, daß die Schaltung doch etwas anders ist als beim Simply/Italy.
Die Anode des Eingangssystem ist direkt mit der Kathode des zweiten Systems verbunden, beide Röhren liegen in Serie = Kaskode-Schaltung.
Auf den ersten Blick nehme ich vier(!) Gegenkopplungen wahr, das ist schon etwas speziell.
Lustig, zu lesen, daß jemand diese Schaltung noch tunen/modifizieren möchte.
Das kann rasch nach hinten losgehen, wenn man nicht über profunde E-Technikkentnisse verfügt nebst adäquatem Meßequipment. Aber vielleicht geht es nur um den Austausch von Netzteil-Cs gegen höherwertige (?).
Jetzt sind wir erst einmal 14 Tage in den Bergen, danach finde ich hoffentlich die Zeit, die Schaltung etwas übersichtlicher aufzuzeichnen.
Bis dahin
Gruß Eberhard