27.06.2025, 21:47
Hallo Nadja,
Warum magst du löten am Terminal nicht? Das ist eine absolut sichere und langzeitstabile Verbindung wie auch bei der klassischen Freiverdrahtung bei Röhrenverstärkern.
Tannoy verwendet vergoldete Flachstecker und das Beyma Coax Chassis in meiner Extremi hat wie bei Profichassis wohl weit verbreitet federbelastete Klemmanschlüsse wo einfach das Kabelende reingesteckt wird, ohne Stecker. Die Mundorf Terminals sind mit das beste und schönste was ich je gesehen habe.
Beides ist praktisch aber sicher vom Übergang nicht besser als Löten.
Toll finde ich auch die versenkten Bananenbuchsen bei meinen StSt Probus, Stefan Strohmetz hatte damals diese metallarme Variante einem Terminal vorgezogen und setzte diese auch bei Verstärkern ein. Es sieht elegant aus, ist vom Kontakt her super aber man muss fast zwingend BiWire Kabel nehmen da klassische Brücken oder Jumper nicht eingesetzt werden können.
Ist alles irgendwo ein Kompromiss aus Handling, Kontaktsicherheit, Optik und Kosten.
Aber der thread animiert mich, mal die internen Verbindungen bei meinem ICE Amp zu modifizieren. Das sind gecrimpte Steckerchen platineneseitig und ebenfalls gecrimpte Ösen am Terminal die dann verschraubt sind, gefühlt viel zu viele Kontaktübergänge!
Viele Grüße
Manfred
Warum magst du löten am Terminal nicht? Das ist eine absolut sichere und langzeitstabile Verbindung wie auch bei der klassischen Freiverdrahtung bei Röhrenverstärkern.
Tannoy verwendet vergoldete Flachstecker und das Beyma Coax Chassis in meiner Extremi hat wie bei Profichassis wohl weit verbreitet federbelastete Klemmanschlüsse wo einfach das Kabelende reingesteckt wird, ohne Stecker. Die Mundorf Terminals sind mit das beste und schönste was ich je gesehen habe.
Beides ist praktisch aber sicher vom Übergang nicht besser als Löten.
Toll finde ich auch die versenkten Bananenbuchsen bei meinen StSt Probus, Stefan Strohmetz hatte damals diese metallarme Variante einem Terminal vorgezogen und setzte diese auch bei Verstärkern ein. Es sieht elegant aus, ist vom Kontakt her super aber man muss fast zwingend BiWire Kabel nehmen da klassische Brücken oder Jumper nicht eingesetzt werden können.
Ist alles irgendwo ein Kompromiss aus Handling, Kontaktsicherheit, Optik und Kosten.
Aber der thread animiert mich, mal die internen Verbindungen bei meinem ICE Amp zu modifizieren. Das sind gecrimpte Steckerchen platineneseitig und ebenfalls gecrimpte Ösen am Terminal die dann verschraubt sind, gefühlt viel zu viele Kontaktübergänge!
Viele Grüße
Manfred