02.07.2025, 06:18
(02.07.2025, 01:08)tripath-test schrieb: Werner, auch wenn Du Dir die Atlantis locker leisten kannst, würde ich hart am Preis verhandeln. Weisst Du noch wie hier der Tischlermeister bzw. Holzfachmann (Nordicwoodart ?) Dir erzählte dass die Verarbeitung der Atlantis für die Preisklasse nicht besonders gelungen ist ? Deine Endoskopaufnahmen erzählen mir als Nichtfachmann eine ähnliche Geschichte. Überlegs Dir am besten gut wieviel Du bereit wärst für die Dinger auszugeben.
Morjen Mustafa,
im Laufe meines Lebens sah ich derart viele offene Lautsprecher - insbesondere in der Zeit, als ich bei Seta Audio im Werk war, wo Boxen anderer Hersteller repariert oder getunt wurden -
daß ich gar keine Kritik mehr üben kann - wirklich schreinertechnisch perfekt gemachte Sachen sah ich nur ganz ganz wenige.
Die beste Schreinerarbeit gabs wohl bei Seta Audio, aber was Florat für einen Aufwand betreiben ließ war legendär - auch an Belastungstests, darum brachten viele ihr Zeuch - gerade auch unter Tannoyfans, wie meinereiner - ihre Sachen zu ihm zur Optimierung. Es ist ein Jammer, daß er verstorben ist dieses Jahr - und so jung!!!! - sicher keine 60 . Da fällt mir ein - richtig sauber und supergut war die Unison Max 2 - die hatten Gerd und ich ja offen, weil wir das Tuning nach Max Krieger durchführen sollten - damals kriegte ich die Kinnlade nicht mehr zu - das sah alles von innen so sauber aus, wie von außen und kein einziger Klebertropfen, überstehende Schraube oder auch nur Staubkrumen. Das mit dem Staub ist kein Witz - viele Boxen auch hoher Preisklassen machste auf und es fliegen noch Sägespane drin rum oder ist mit Bleistiften irgendwas eingezeichnet oder unterscheidet sich im Innern Holzfarbe und Holzsorte. Ich sag mal, wenn du gelernter Schreiner/vom Fach bist, wie der Nordicwood - kaufste freiwillig keine Fabriklautsprecher, sondern baust dir das selbst, sonst regste dich nur auf.
Nutzte mir damals aber wenig, daß Florats schreinertechnisch perfekte Boxen der Hit waren, ich brachte sie damals klanglich (im riesigen Wohnzimmer) nicht zum Laufen weil ich im Bass ersoffen bin. Im Open End Forum sind bestimmt noch bebilderte Berichte.Florat hörte das Debakel ja selbst hier.
Insofern ist das für mich alles kein Beinbruch - selbst an meiner Westminster T.W. war in den 90ern ein mitschepperndes Plastikterminal (ausm Studiobereich übernommen und der DMT Linie entlehnt) - daß ich damals mit Watte als Puffer unterfütterte und Ruhe war.
Ich erinnere mich noch gut, daß ich das dem Mitentwickler Dr. Paul Mills berichtete, er nur lapidar meinte, sei bekannt, daß das mitvibrieren kann, aber ich bin wohl der erste gewesen, der sich beschwert.
Heute (schon seit Jahrzehnten)werden bei den Westminstern Massivterminals verbaut. Da ist das nicht mehr zu erwarten. Meine war aus der Fertigungscharge 1992-1997 - die wurde dann so als T.W. nicht mehr gebaut.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
