02.07.2025, 22:07
Nabend Freunde,
ich hab zwar keinen Plan, was das alles mit der Atlantis Lab 38 zu tun haben soll, was ihr schreibt -
aber hat sich nicht unser Häuptling Thomas genau diesen Monitor vor einiger Zeit gebaut und dann ganz schnell wieder feil geboten?
Ich las da irgendwo was - aber kann mich nicht mehr genau erinnern.
Ist ja auch hier egal - ich suche ehrlich gesagt nicht nach Alternativen neben der Atlantis.
Und ist ja toll, daß es Hersteller gibt, die auch von innen furnieren - nur hören wird das keiner.
Da muß man halt unterscheiden, was der Kunde will - Verarbeitung High und/oder Klang High End -
im Sinne von - ans Machbare gehen.
Heute hatte ich nach der Hektik der letzten Tage endlich mal wieder Zeit in die Atlantis einzutauchen -
obwohl ich schon befürchtete, heute geht nix mehr-
denn ich bin um 9 Uhr aufm Rad schier zusammengeklappt von der Hitze und sah alles nur noch doppelt und dreifach -
und hatte immer noch 14 km vor mir fürn Rückweg -
zum Glück fand ich ne Bank unter Bäumen -
hatte schier Überlebensängste - so was hab ich um die Zeit morgens noch nicht erlebt -
Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen...... und Verbrennungen trotz Lichtschutzfaktor 50 an Händen und Handgelenken -
abgefahren.
Aber zum Kernthema:
Die Atlantis ist schon sehr speziell und genau deswegen begeistert mich das und flasht mich.
Kein "mee too" Produkt, wie ein Matthias Carstens von RME an Wortwahl draufhat -
sondern ein Oberburner - für die Leute, die so was suchen und brauchen.
Wie die Max Lautsprecher damals eben auch - wo ich gelandet bin.
Ich zackerte heute wieder mit dem Bassrohr und minimaler Ausrichtung herum -
woah!
Es ist tatsächlich möglich diese Lautsprecher völlig ohne Raumkorrektur bei mir laufen zu lassen und es klingt ok -
ja, es geht einiges an Zauber verloren und wird grauer von den Klangfarben und es gibt Extremsituationen wo der Bass mal aufmupft bei meiner Raummode und ja bei den meisten Metal Records wünsche ich mir dann einige db mehr im Kickbass minimal weniger Power bei meiner Hörentfernung zwischen 6 und 10 khz - aber bei Klassik und Jazz - wow!
Wirklich überraschend - für mich - ist - daß die ganzen Stimmenverfärbungen - die ich bisher mit jedem Lautsprecher ausgleichen mußte und die in Filmen deutlich hörbar waren - bei der Atlantis nur minimalst statt finden - das ist die olle Heizungskörpergeschichte - da kam nun noch kein speaker so gut weg, wie die Atlantis.
Wie auch immer, spaßiger empfinde ich im Keller eine korrigierte Thivan Eros 9 Anni als eine unkorrigierte Atlantis - aber ich bin mehr als überrascht, wie gut eine unkorrigierte Atlantis tönt in dem Zimmer - bei anderen Lautsprechern, auch meine Thivan - würde ich nach den ersten gesprochenen Worten quasi unter der Decke hängen und ausschalten wollen, weil im Bereich von 300 bis 600 hz genervt.
Ich muß dieser Tage die Atlantis im unkorrigierten Modus und ohne Anpassung mal näher auch am ASR Emitter hinterhören.
Letztendlich kam ja auch der Makroaudio als Novum mit der Atlantis durch die Tür geflogen.
Ich bin ja nun über ein halbes Jahrhundert im Hobby drinnen - und mich kann nur noch sehr wenig flashen, überraschen, und kaum noch was begeistern, weil alles schon zigmal erlebt und durchlebt - aber diese Atlantis fesselt mich schon - weil eben mal anders als andere -
was ich ja auch von den Makro Audio Monoblöcken denke.
Ich muß da nun genauer abwägen - auf der Klangwaage, was ich da wie ins Gewicht setze -
würde ich nicht so unendlich viel Zeug kennen und die Bude mit geilen und fein abgestimmten Lautsprechern schon vollstehen haben -
wäre meine Entscheidung schon pro Atlantis gefallen und die Kiste gekauft.
Ob da jetzt die Bläser beim Star Wars Soundtrack anders als gewohnt tönen wäre mir da egal - man muß sich halt ein wenig an die beiden Hörner gewöhnen samt deren Angriffslust - Mainstreamboxenhörer werden das eher nicht schaffen -
erlebt man dann diese extreme Tiefenstaffelung der Atlantis ist einem eigentlich egal, daß die 2 Hörner irgendwie nur zu 99% verschwinden -
gibt bestimmt genug Räume, wo es dann 100% paßt und man nen Meter weiter weg sitzen darf, wie bei mir.
Hm, evtl. hätte ich auch das kleinere und wesentlich günstigere Modell für 6 K in Betracht ziehen sollen und testen - ich weiß es nicht -
aber ich bin und bleibe halt ein 15 inch Hartpappenfan.
Daß ich hier die Zeit investe bereue ich gar nicht - sonst hätte ich auch nicht im Forum berichtet - kriegte ja keiner mit - daß Martin und ich das nun doch in den Check bei mir schickten. Kaufentscheidung kann ich immer noch nicht fällen - da gehts nicht um den Preis - da gehts ums weitere kennenlernen -
und Abklären wegen den Gehäuseresonanzen in einem speaker -
aber das sollte niemanden abschrecken - es selbst zu checken bei Bedarf - ich erlebte - wie mehrfach beschrieben - da schon viel Elend bei einigen meiner Lieblingshersteller und auch anderen Herstellern und in höheren Preisklassen - und bin gewohnt, der eine zu sein, den es trifft mit Problemchen.
Wenn ich nur mehr Räume im Hause hätte - so daß ich Boxen fest anschließen könnte an weiteren Anlagen und zum Hören nur die Räume wechseln müßte und nicht immer alles umbauen beim Boxenwechsel - ich würde gar nicht zögern, sondern kaufen und basta.
Aber mehr wie 4 Räume für Hifi Anlagen zu stellen hab ich hier leider nicht und einiges ist schon gestapelt und gelagert.
Idealerweise wäre mein Wunsch gewesen, daß die Atlantis die alte Thivan "zersäbelt" und ich mich schmerzlos trennen kann -
so weit bin ich aber nicht und nein - für meine Bedürfnisse ist nun die Thivan nicht schlechter, sondern grundlegend anders.
Wenns nach mir ginge -gäbs hier etliche Zimmer mehr - wegen tollen amp/Boxen Konstellationen - ist aber baulich nicht gegeben -
und ich muß halt überlegen was ich mache und mehr hören und probieren.
Die Atlantis besitzt das Potential mich noch richtig wegzuflashen - keine Frage.
Ist auch noch viel zu neu für ne Endeinschätzung.
Würde ich das insgesamt- also overall - nicht megageil finden - glaubt mir - ich hätte schon längst wieder umgebaut und die Atlantis in den Karton gepackt für Abholung.
Optisch macht mich - ich erwähnte es gefühlt tausend Mal - am Markt derzeit gar nichts mehr an, als die Atlantis.
Wäre ich noch jünger, hätte ich wahrscheins jedesmal nen Ständer, wenn ich die Dinger sehe.
Ist schon ein Männertraum von Lautsprecher, wenn man, wie ich - mit Rock und dicken Oschis groß wurde in den 70ern und 80ern.
Ich wünschte, die neue Couch wäre schon da und ich könnte die Atlantis mit der neuen kommenden Raumakustik erleben.
Könnte nochmal ein Gamechanger werden.
Zumal ich dann 2 cm höher sitze!
Soweit mein Wasserstand, morgen schnalle ich den Generg vor die Boxen
Bin auf seinen Eindruck gespannt.
ich hab zwar keinen Plan, was das alles mit der Atlantis Lab 38 zu tun haben soll, was ihr schreibt -
aber hat sich nicht unser Häuptling Thomas genau diesen Monitor vor einiger Zeit gebaut und dann ganz schnell wieder feil geboten?
Ich las da irgendwo was - aber kann mich nicht mehr genau erinnern.
Ist ja auch hier egal - ich suche ehrlich gesagt nicht nach Alternativen neben der Atlantis.
Und ist ja toll, daß es Hersteller gibt, die auch von innen furnieren - nur hören wird das keiner.
Da muß man halt unterscheiden, was der Kunde will - Verarbeitung High und/oder Klang High End -
im Sinne von - ans Machbare gehen.
Heute hatte ich nach der Hektik der letzten Tage endlich mal wieder Zeit in die Atlantis einzutauchen -
obwohl ich schon befürchtete, heute geht nix mehr-
denn ich bin um 9 Uhr aufm Rad schier zusammengeklappt von der Hitze und sah alles nur noch doppelt und dreifach -
und hatte immer noch 14 km vor mir fürn Rückweg -
zum Glück fand ich ne Bank unter Bäumen -
hatte schier Überlebensängste - so was hab ich um die Zeit morgens noch nicht erlebt -
Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen...... und Verbrennungen trotz Lichtschutzfaktor 50 an Händen und Handgelenken -
abgefahren.
Aber zum Kernthema:
Die Atlantis ist schon sehr speziell und genau deswegen begeistert mich das und flasht mich.
Kein "mee too" Produkt, wie ein Matthias Carstens von RME an Wortwahl draufhat -
sondern ein Oberburner - für die Leute, die so was suchen und brauchen.
Wie die Max Lautsprecher damals eben auch - wo ich gelandet bin.
Ich zackerte heute wieder mit dem Bassrohr und minimaler Ausrichtung herum -
woah!
Es ist tatsächlich möglich diese Lautsprecher völlig ohne Raumkorrektur bei mir laufen zu lassen und es klingt ok -
ja, es geht einiges an Zauber verloren und wird grauer von den Klangfarben und es gibt Extremsituationen wo der Bass mal aufmupft bei meiner Raummode und ja bei den meisten Metal Records wünsche ich mir dann einige db mehr im Kickbass minimal weniger Power bei meiner Hörentfernung zwischen 6 und 10 khz - aber bei Klassik und Jazz - wow!
Wirklich überraschend - für mich - ist - daß die ganzen Stimmenverfärbungen - die ich bisher mit jedem Lautsprecher ausgleichen mußte und die in Filmen deutlich hörbar waren - bei der Atlantis nur minimalst statt finden - das ist die olle Heizungskörpergeschichte - da kam nun noch kein speaker so gut weg, wie die Atlantis.
Wie auch immer, spaßiger empfinde ich im Keller eine korrigierte Thivan Eros 9 Anni als eine unkorrigierte Atlantis - aber ich bin mehr als überrascht, wie gut eine unkorrigierte Atlantis tönt in dem Zimmer - bei anderen Lautsprechern, auch meine Thivan - würde ich nach den ersten gesprochenen Worten quasi unter der Decke hängen und ausschalten wollen, weil im Bereich von 300 bis 600 hz genervt.
Ich muß dieser Tage die Atlantis im unkorrigierten Modus und ohne Anpassung mal näher auch am ASR Emitter hinterhören.
Letztendlich kam ja auch der Makroaudio als Novum mit der Atlantis durch die Tür geflogen.
Ich bin ja nun über ein halbes Jahrhundert im Hobby drinnen - und mich kann nur noch sehr wenig flashen, überraschen, und kaum noch was begeistern, weil alles schon zigmal erlebt und durchlebt - aber diese Atlantis fesselt mich schon - weil eben mal anders als andere -
was ich ja auch von den Makro Audio Monoblöcken denke.
Ich muß da nun genauer abwägen - auf der Klangwaage, was ich da wie ins Gewicht setze -
würde ich nicht so unendlich viel Zeug kennen und die Bude mit geilen und fein abgestimmten Lautsprechern schon vollstehen haben -
wäre meine Entscheidung schon pro Atlantis gefallen und die Kiste gekauft.
Ob da jetzt die Bläser beim Star Wars Soundtrack anders als gewohnt tönen wäre mir da egal - man muß sich halt ein wenig an die beiden Hörner gewöhnen samt deren Angriffslust - Mainstreamboxenhörer werden das eher nicht schaffen -
erlebt man dann diese extreme Tiefenstaffelung der Atlantis ist einem eigentlich egal, daß die 2 Hörner irgendwie nur zu 99% verschwinden -
gibt bestimmt genug Räume, wo es dann 100% paßt und man nen Meter weiter weg sitzen darf, wie bei mir.
Hm, evtl. hätte ich auch das kleinere und wesentlich günstigere Modell für 6 K in Betracht ziehen sollen und testen - ich weiß es nicht -
aber ich bin und bleibe halt ein 15 inch Hartpappenfan.
Daß ich hier die Zeit investe bereue ich gar nicht - sonst hätte ich auch nicht im Forum berichtet - kriegte ja keiner mit - daß Martin und ich das nun doch in den Check bei mir schickten. Kaufentscheidung kann ich immer noch nicht fällen - da gehts nicht um den Preis - da gehts ums weitere kennenlernen -
und Abklären wegen den Gehäuseresonanzen in einem speaker -
aber das sollte niemanden abschrecken - es selbst zu checken bei Bedarf - ich erlebte - wie mehrfach beschrieben - da schon viel Elend bei einigen meiner Lieblingshersteller und auch anderen Herstellern und in höheren Preisklassen - und bin gewohnt, der eine zu sein, den es trifft mit Problemchen.
Wenn ich nur mehr Räume im Hause hätte - so daß ich Boxen fest anschließen könnte an weiteren Anlagen und zum Hören nur die Räume wechseln müßte und nicht immer alles umbauen beim Boxenwechsel - ich würde gar nicht zögern, sondern kaufen und basta.
Aber mehr wie 4 Räume für Hifi Anlagen zu stellen hab ich hier leider nicht und einiges ist schon gestapelt und gelagert.
Idealerweise wäre mein Wunsch gewesen, daß die Atlantis die alte Thivan "zersäbelt" und ich mich schmerzlos trennen kann -
so weit bin ich aber nicht und nein - für meine Bedürfnisse ist nun die Thivan nicht schlechter, sondern grundlegend anders.
Wenns nach mir ginge -gäbs hier etliche Zimmer mehr - wegen tollen amp/Boxen Konstellationen - ist aber baulich nicht gegeben -
und ich muß halt überlegen was ich mache und mehr hören und probieren.
Die Atlantis besitzt das Potential mich noch richtig wegzuflashen - keine Frage.
Ist auch noch viel zu neu für ne Endeinschätzung.
Würde ich das insgesamt- also overall - nicht megageil finden - glaubt mir - ich hätte schon längst wieder umgebaut und die Atlantis in den Karton gepackt für Abholung.
Optisch macht mich - ich erwähnte es gefühlt tausend Mal - am Markt derzeit gar nichts mehr an, als die Atlantis.
Wäre ich noch jünger, hätte ich wahrscheins jedesmal nen Ständer, wenn ich die Dinger sehe.
Ist schon ein Männertraum von Lautsprecher, wenn man, wie ich - mit Rock und dicken Oschis groß wurde in den 70ern und 80ern.
Ich wünschte, die neue Couch wäre schon da und ich könnte die Atlantis mit der neuen kommenden Raumakustik erleben.
Könnte nochmal ein Gamechanger werden.
Zumal ich dann 2 cm höher sitze!
Soweit mein Wasserstand, morgen schnalle ich den Generg vor die Boxen

Bin auf seinen Eindruck gespannt.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
