08.07.2025, 10:42
(08.07.2025, 10:06)E-8 schrieb: Hallo zusammen,
könnte es sein, daß wir hier zwei getrennte Probleme haben?
1. eine typische Brummschleife, die entsteht, weil mehrere Geräte der Kette einen Schutzleiteranschluß haben (bei gleichzeitiger interner Verbindung Gehäuse/Schutzleiter zu Schaltungsmasse)
2. mechanisches Brummen der Trafos durch Asymmetrie der Netzspannung, also Gleichspannungsanteile, die je nach aktueller Belastung des Netzes in schwankendem Ausmaß auftreten.
Ad 1.: versuchsweise könnte man die PE-Kontakte an den Netzsteckern der Kabel für die Monoblöcke mit Isolierband (PVC) abkleben. Das ist natürlich keine Dauerlösung, weil die Schutzwirkung aufgehoben ist, aber zum Test darf man das schon einmal machen.
Ad 2.: hier hilft m.W. nur ein DC-Blocker, wie Peter oben einen gezeigt hat. Ggf. kann auch der Hersteller Makroaudio so etwas intern nachrüsten(?).
Gruß Eberhard
Hallo Eberhard,
mittlerweile gehe ich davon aus, dass hier sich mehrere Probleme vereinen...
ist ein DC Blocker und ein GND Defender das selbe? Peter hat ja den GND Defender verlinkt. (Den hab ich jetzt auch mal bestellt).
Hab jetzt die gesamte Anlage an verschiedene Stromnetze drangehängt.
-> Das Brummen wurde deutlich weniger! Nicht komplett weg, aber tolerierbar. Dann wieder auf das ursprüngliche Netz gewechselt, aber andere Steckdose. Selbiges wie in den anderen Netzen. Ursprüngliche Steckdose und voila... das Mörderbrummen ist wieder da. Okay, anscheinend stimmt irgendwas mit dieser Steckdose nicht. Aber ein Restbrummen bleibt auch bei den anderen Steckdosen in den anderen Netzen.
Hmmm....
Viele Grüße
Matthias