Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
Morjen morjen,

mal wieder Wasserstand - und leider auch etwas Ernüchterung.

Ich bin jetzt endlich dazu gekommen mehr Filmmaterial anzutesten -

ist alles eine Zeitfrage - und bis man einen Lautsprecher wirklich vollständig analysiert hat -
können - wie damals bei der Thivan Eros 9 Anni - tausende Hörstunden ins Land ziehen.

Selbiges damals auch bei der Max 1 - die ich nach den ersten 1-2 Monaten am liebsten -
wie die meisten damaligen Eigentümer in Pauls Reference - wieder abgestoßen hätte -

in beiden Fällen hielt ich tapfer durch und erhielt die besten Kombis meines Lebens (kein Witz).

Und ja, die Atlantis Labs 38 ist auch noch in einem Stadium, wo sie nicht final klingt und sich verändert.

Und da brauchts starke Nerven und/oder Durchhaltevermögen und gibt es viele Glücksrauschmomente, aber auch immer
wieder Ernüchterung .

So verursacht das obere Horn der linken Box immer wieder mal das Phänomen, daß ich es bei hohen Zischlauten in Stimmen verorten kann-
was ich sonst nur kenne, wenn entweder die Einwinklung nicht perfekt stimmt -
Klirr vorhanden ist oder aber die Treiberselektion nicht paßt (bei Tannoy hatte ich da immer wieder eine Baustelle, besonders an der Kensington und Kingdom 15).

Ich reagiere da halt sehr emfpfindlich - nun, Klirr ist es keiner - im Falle der Atlantis -und meßtechnisch ist die Abweichung direkt an den Treibern bei 100 db Schalldruck gerade mal
0,1 db mit hochfrequenten Mischsignalen. Das ist also vorbildlich - und kann ein Hersteller nicht besser machen -
also reflektiert irgendwo im Raum was - und ich muß nach dem kommenden Couchwechsel an Diffusorinstallation denken......

Klanglich ist die Atlantis noch weicher geworden und setzt mir jetzt Prioriäten im Frequenzgang, was ich eigentlich nicht sonderlich mag -

entfernt sich ein Stück weit weg von der so genialen und durch und durch frei klingenden Max 1.

Insgesamt spielt die Atlantis jetzt sehr weich - so weich, daß ich die Hochtonkorrekturen komplett rausnehmen konnte, ohne die mir in den ersten Wochen die Ohren weh taten.

Das kann wiederum bei einigen Filmstimmen für Gezischel sorgen- während es für andere Anwendungen paßt und erinnert mich an den Frust, den ich nach 4 Wochen mit der Thivan Eros Ultra 9 durchmachte und sie wieder verkaufte.

Was mir in Filmen bei Explosionen usw. fehlt, ist die blitzschnelle Urkraft, die meine Thivan Eros 9 Anni von der Leine läßt, die Atlantis klingt da zurückhaltend wie ein "High End " Lautsprecher und "politisch korrekt" - will einem nicht weh tun, und das ist für mich ne arge Umgewöhnung. Irgendwie erinnert mich das an Polypropylenbässe, die in den 90ern mal in waren - und ich staune immer wieder - wie weich die Pappe in der Atlantis performt.

Ansonsten ist die Atlantis jetzt eher vom Grundton aufbauend. Sind alles Momentaufnahmen - nicht falsch verstehen - das sah bei der Eros in dem Stadium alles viel schlimmer aus, die wollte ich nach 3 oder 4 Wochen retour geben.

Stimmen wirken kompakter, als über meine Thivan - auch wenn sie deutlich weniger färben - hab ich damit persönlich ein Problem, denn das erinnert mich in Filmen doch sehr an die Unison Max 2, deren kompakte Stimmenwiedergabe bei Filmen mich damals nach 3 Wochen ohrenmäßig in die Knie gezwungen hat und wo ich deprimiert das Handtuch warf.

Ich vermute mal daß meine Ohren darauf reagieren, daß die Stimmen nicht mehr breitflächig über einen 38er kommen (die Thivan spielt damit über 2 khz hoch), sondern eng gerichtet ab 400 hz schon aus dem Horn kommen.

Das Horn der Atlantis an sich, verstehe ich immer noch nicht wirklich und ist für mich ein Widerspruch an sich - es klingt so warm und weich -

gar nicht, wie ein Horn sonst so klingt, und dennoch kommen immer wieder Details zu Tage, die ich bisher noch mit keinem System der Welt wahrnehmen konnte, obwohl ich vom Gefühl her eigentlich meine etliche Dinge luftiger und freier zu kennen.

Ich befürchte die Atlantis reagiert ähnlich mimosenhaft auf die Phasenlage von records - wie damals die Max 2  in dem Zimmer -

manche Dinge kommen wie aus der Kiste raus - andere Dinge wiederum umzingeln einen in Stadiongröße - 
nehme ich aber sich im Kreis drehendes Rosa Rauschen der Stereoplay Test CD 97 - ist die Bühnendarstellung und der Radius gewaltig -
so daß die Atlantis da wohl technisch absolut korrekt arbeitet. Es gibt auch absolut keinen Einbruch/Loch des Rauschens in der Drehbewegung um den Hörplatz herum.

Ich bin da unten in dem Zimmer an einen Punkt angelangt - und das nun schon über 7 Jahre - wo es nicht wirklich nach vorne  geht, sondern nur Rolle seitwärts vorwärts und wieder rückwärts und am Ende stehe ich wieder auf dem Punkt, der bisher immer Thivan Eros 9 Anni hieß.

Es gibt aber Dinge an der Atlantis, die mich mit mehr Hoffnung erfüllen, und nicht schon so früh aufgeben lassen.

Der Zugewinn an Abbildungshöhe ist mir sehr wichtig, ebenso wie die absolute Dröhnfreiheit im Tiefbass - ich komme mit ganzen 5 db Korrektur auf der stehenden 37 HZ Mode aus, das ging noch mit keinem Lautsprecher in dem Zimmer, nichtmal mit Kompaktboxen. 

Und die Optik - ach sehen die Dinger geil aus in Natura - ist mir auch wichtig .
Daß die Atlantis nun overall meine Thivan versenkt -kann ich nicht behaupten, die Atlantis ist, wie die Thivan Eros 9- eine Liga für sich -
kann man eigentlich kaum vergleichen - die Thivan hat klanggenetisch viel von einer Westminster TW von Tannoy, die Atlantis hat viel wie eine Mischung aus Unison Research Max 1 und Max 2.

Interessant wäre es auch mal zu hören, was passiert, wenn man das große Horn, wie David Dittmeier es vorschlug - bedämpfen würde, denn das schwingt schon arg mit, und ist halt Plastikkram.

Was Verstärker angeht, so ist die Atlantis ein Biest - ich muß ehrlich gestehen und immer wieder betonen, hätte ich hier nicht durch Zufall die Makro Audio Monos -
die Atlantis wäre bei mir Geschichte. Entweder wirds harsch obenrum oder klingt wie ein Computer oder preßt und färbt oder schmiert ineinander rein mit anderen amps.

Sicher gibts auch andere amps, bei der die Atlantis ordentlich abgeht - hier ist nur gerade keiner im Haus - Nachschub kommt jedoch bis in 2 Wochen Smile

Ich denke, in die Atlantis muß man sich verlieben können - wer mit nem Bauchladen voller Vorurteile rangeht, wie einige hier im Forum schon alleine wegen dem Preis-
werden Gründe finden, warum sie sich nicht mit befassen wollen -

ähnlich wie eine Tannoy Westminster sucht die Atlantis sich ihre Klientel selber aus - mich hat sie wohl erwählt, weil ich mag die Dinger einfach.

Ich gehe aber jetzt nicht hin - und sag meinen Kumpels, das ist ein must buy, wenn man schon ne Max 1 oder Thivan Eros Anni rumstehen hat - nein, ganz sicher nicht.

Es ist halt anders. Und mich bringt das nicht davon ab von morgens früh bis mittags an der Max 1 zu lauschen, keine Chance.

Aber schaun wir mal, wie es weiter geht mit dem Einspielen, ich erlebte da ja schon so viel mit anderen Lautsprechern, so mancher wurde erst nach vielen Monaten zum Oberburner - wie die Tannoy Westminster TW. oder die Thivan Eros 9 Anni oder auch die Unison Max 1 - aber auch die Tannoy Glenair (die ich eigentlich erst nach über einem Jahr richtig würdigte).

Und ja, ich erlebte schon einige Momente und Tage an der Atlantis, die waren schier zum Sterben schön. Deswegen verschweige ich aber nicht die anderen Momente -
gestern stand ich eigentlich kurz davor, auf die Thivan umzubauen und der mal mit den Makro Monos die Eingeweide zu massieren.

Idee und Machart der Atlantis ist aber einzigartig. Ausmaß, Form, Bassanpassungsfähigkeit.........das kriegt man sonst nirgends geboten.

Prost Bier
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung - von Kellerkind - 16.07.2025, 07:29

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: Mikelinus, 3 Gast/Gäste