16.07.2025, 15:56
Hallo Freunde,
weiter gehts, nachdem sich klanglich einiges verschoben hat - warum nicht mal wieder andere amps dran hängen?
Den Anfang macht heute nochmal der Apollon Purifi Mini 400 - der klang vor ner Woche oder so an der Atlantis noch technisch und "eckig".
Inzwischen sind die Boxen vom Timbre viel weicher geworden -
also nochmal Ring frei für den wunderschönen Apollon - in den ich schon über 1 Jahr schwerstens verliebt bin:
![[Bild: b9ltobjt.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250716/b9ltobjt.jpg)
![[Bild: m2c2hcq5.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250716/m2c2hcq5.jpg)
![[Bild: bi9xn4z4.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250716/bi9xn4z4.jpg)
Und ich bin nicht wenig überrascht - der Apollon tut der Atlantis im jetzigen Stadium richtig gut, zwar ist er bei weitem nicht so wendig, wie die Makroaudios -
dafür langt er aber nun bei Filmen im Bassbereich zu, daß es einem wieder bei Explosionen impulsmäßig in Stücke reißt.
Mit Mucke klingt er wesentlich "verhangener" in Präsenz und Hochton als die Makroaudio - aber auch total geil -
Insgesamt mag man mit dem Apollon noch weiter aufreißen, weil extrem ohrenschonend und angenehm.
Die drums sind nicht so schnell wie bei den Makros und verfügen über eine Wucht vom anderen Planeten.
Gar kein Vergleich zum letzten Anlauf - und musiziert grundlegend anders - kaum vergleichbar.
Ich lasse den Apollon jetzt mal dran an der Atlantis - und gönne den Makroaudios meine Thivan S 6 - die da als Langhuber von der Impulsschnelligkeit der Monos extrem profitiert, wie ich letzte Woche schon mal ancheckte.
Ein Lautsprecher, der derart auf amps reagiert - ist mir glaube ich seit der Tannoy Westminster nicht mehr untergekommen, was ein Chamäleon!
Heut nachmittag hab ich mal wieder richtig Spaß! Woah was der Apollon unten rauskübelt!
weiter gehts, nachdem sich klanglich einiges verschoben hat - warum nicht mal wieder andere amps dran hängen?
Den Anfang macht heute nochmal der Apollon Purifi Mini 400 - der klang vor ner Woche oder so an der Atlantis noch technisch und "eckig".
Inzwischen sind die Boxen vom Timbre viel weicher geworden -
also nochmal Ring frei für den wunderschönen Apollon - in den ich schon über 1 Jahr schwerstens verliebt bin:
![[Bild: b9ltobjt.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250716/b9ltobjt.jpg)
![[Bild: m2c2hcq5.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250716/m2c2hcq5.jpg)
![[Bild: bi9xn4z4.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250716/bi9xn4z4.jpg)
Und ich bin nicht wenig überrascht - der Apollon tut der Atlantis im jetzigen Stadium richtig gut, zwar ist er bei weitem nicht so wendig, wie die Makroaudios -
dafür langt er aber nun bei Filmen im Bassbereich zu, daß es einem wieder bei Explosionen impulsmäßig in Stücke reißt.
Mit Mucke klingt er wesentlich "verhangener" in Präsenz und Hochton als die Makroaudio - aber auch total geil -
Insgesamt mag man mit dem Apollon noch weiter aufreißen, weil extrem ohrenschonend und angenehm.
Die drums sind nicht so schnell wie bei den Makros und verfügen über eine Wucht vom anderen Planeten.
Gar kein Vergleich zum letzten Anlauf - und musiziert grundlegend anders - kaum vergleichbar.
Ich lasse den Apollon jetzt mal dran an der Atlantis - und gönne den Makroaudios meine Thivan S 6 - die da als Langhuber von der Impulsschnelligkeit der Monos extrem profitiert, wie ich letzte Woche schon mal ancheckte.
Ein Lautsprecher, der derart auf amps reagiert - ist mir glaube ich seit der Tannoy Westminster nicht mehr untergekommen, was ein Chamäleon!
Heut nachmittag hab ich mal wieder richtig Spaß! Woah was der Apollon unten rauskübelt!

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
