Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

DC im allgemeinen Stromnetz messen
#20
Nabend , ist bei Philbert Mantelschnitts wie den Emittern nicht anders, daher werden da seit langer Zeit seriennmäßig Aktivfilter vorgeschaltet und Zentimeterdicke Gummis unter die Trafos gebaut.

Leider kriegt man damit eben nur DC beseitigt, der Trafos dauerhaft zum Brummen bringen soll -

Manche Hersteller machen auch noch mal ne Schirmung zwischen Primär und Sekundärwicklung - hilft auch nicht immer.

Es gibt mehrere Probleme -

zum Einen ist heute viel mehr als DC der Störer die Steuersignale der Netzwerkbetreiber - die willkürlich einfach irgendwann und nicht zu festen Zeiten auftauchen,und wo Ringkerne richtig laut werden können, so daß sie für einige Sekunden - die Musik übertönen.

Wegen diesem Mist mußte ich einen ansonsten hervorragenden AVM Verstärker vor etlichen Jahren wieder aufgeben, den ich KK Forum reviewte.

Ich redete da sowohl mit dem Hersteller als auch Dr. Straßner - dem damaligen HMS Cheffe und Netzwaschmaschinenkoriphäe  unseres Landes.

Man kann da gar nix machen - außer immer wieder neue Trafos probieren - die unempfindlicher sind. Leider - und das wurde mir 2020 klar, als Nico Müller von ASR mir einen neuen Emitter mibrachte und mir mehrere Netzteile zur Auswahl gestellt wurden (verschiedene Trafos) -
die, die absolut tot blieben , egal was wir hier anstellten - klangen im Vergleich zu denen, die ein wenig brummten - wie eingeschlafene Füße, das war krass.

Also nahm ich die, die etwas brummen im Vollastmodus.

Erschwerend kommen mittlerweile die ganzen Wandwarzen hinzu, die man im Haushalt hat - von Media Playern, PC s, Ladegeräten und weiß der Geier - die machen ja unglaublich viele Störungen im Netz, das Open End Forum beschäftigt sich im Kern damit seit Jahren!

Ich selbst bin kein Freund von rumzudoktern, wo nix lästig ist und reagiere bei Symptomen, sonst wird man schnell armSmile

Es ist aber noch komplexer - die Trafohersteller halten wohl selten die Spezifikationen aus dem Werbeprospekt genau ein - das erzählten mir nun schon etliche Hersteller, auch Herr Gurskij wurde da schon Opfer.

Ich selbst bin mir eigentlich sicher, daß Konstrukte wie Ringkerne in unserer "neuen digitalen Welt" keine lange Zukunft mehr haben und die Probleme werden eher schlimmer als besser, ich selbst hab jetzt schon Bammel davor, wenn wir irgendwann so einen Smart Stromzähler und Steuergerät verpflichtend im Haus installiert kriegen.
Wahrscheins kann ich danach hier Geräte aussortieren, was noch gescheit läuft und was nicht.

Das Dumme ist, Ringkerne sind halt sauschnell in der Energieentfaltung - und klingen weit lebendiger, als jetzt meinetwegen ein Hypex Netzteil - daß immer totenstill bleibt .

Ich bin mir sicher, da rauchen schon etliche schlaue Köpfe in der Branche, wie das weiter gehen soll, denn die EU wird bestimmt keine Rücksicht nehmen auf die Handvoll Hifi Freaks, die da draußen noch rumrennen. 

Soweit meine Gedanken.

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: DC im allgemeinen Stromnetz messen - von Kellerkind - 18.07.2025, 06:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste