19.07.2025, 06:55
Morjen morjen,
seit ein paar Tagen hängen die Monoblöcke nunmehr an meiner Thivan S 6 - meine Güte ist das ein fantastisches Match - je länger ich das höre, desto mehr haut es mich um.
Ich lausche derzeit fast mehr dieser Kombi, als die mit meinen neuen Boxen fürs 5fache Geld!
Die S 6 ist ja ein Langhuber mit 2 16ern auf jeder Seite - eben klassische Hifi Box - wie ich das früher oft von Dynaudio sah.
Ist auch nicht allzu teuer- schaut hier:
THIVAN LABS S6 Rosewood Paar | Auspackware, sehr gut ++ UVP 4000 € ++, 2.450,00 €
THIVAN LABS S 6 2-Wege Bassreflex Standlautsprecher Farbe Rosewood Ausstellungspaar in technisch und optisch sehr gutem Zustandvom autorisierten Fachhändler
www.md-sound.de
Den Kauf plante ich eigentlich nie - ist normal nicht meine Welt - vom Aufbau her -
aber als ich angeboten bekam, die mal zu testen - uff - muß 5 Jahre oder so her sein -
konnte ich nicht nein sagen, da ich ja von den Hornlautsprechern von Thivan so begeistert war und auch deren Fullrange Breitbänder mich anmachte.
OK, der Fullrange Breitbänder ist heute Geschichte bei mir - war aber nur aus Platzgründen, ehrlich.
Jedenfalls überraschte mich die Thivan S 6 sehr, da sie so riesige Räume zeichnen kann und immer schön angenehm im Ohr bleibt, dafür ist sie halt nicht gerade schnell, wenn man da mal ne 30er oder 38er Hartpappe mit Horn im Ohr hat, das ist schon direkter und anspringender.
In meinem Cardioraum entpuppte sich die S 6 als der Burner schlichtweghin, da sie frei aufgestellt keinerlei Korrekturen benötigt und irre linear durchzieht - was ich von keinem anderen Lautsprecher seit 1998 dort behaupten kann.
War der passende Deckel zum Topf.
OK, aber was passiert da jetzt mit den Makroaudios?
Die S 6 wird so lebendig und direkt, wie ich das eigentlich von meinen ganzen Hörnern oder auch Koaxen gewöhnt bin - die kriegt richtig Pep und die Riesenbühne bleibt obendrein erhalten.
Das ist schon spaßig!
Kurzum, die S 6 wird mich wohl weiterhin auf dem Lebensweg begleiten - ich probierte da jetzt schon einige andere Kaliber aus in dem Zimmer, bis hin zu Unison Max 1 und Max 2 oder auch letztens einem 15er Koax von Vestlyd - ich komm da um die S 6 einfach nicht herum, ist die einzige, die die Bühne glaubhaft hoch macht, wenn ich davor auf dem Laufband abhänge und mir die Lunge aushechle und die Knochen öle.
Bei allen anderen Lautsprechern kommt die Musik da quasi vom Boden hoch.
Und die richtig dicken Klopper kann ich nicht stellen, dann komm nicht nicht mehr an die Fenster ran.
Ist jetzt nicht so, daß die S 6 ein PLattmacher ist, die paßt da eben saugut.
Und mit den Makroaudios spielt die besser als jemals zuvor.
Also ich bin wirklich saufroh, daß ich auf diese Makroaudio Geschichte gestoßen bin.
seit ein paar Tagen hängen die Monoblöcke nunmehr an meiner Thivan S 6 - meine Güte ist das ein fantastisches Match - je länger ich das höre, desto mehr haut es mich um.
Ich lausche derzeit fast mehr dieser Kombi, als die mit meinen neuen Boxen fürs 5fache Geld!
Die S 6 ist ja ein Langhuber mit 2 16ern auf jeder Seite - eben klassische Hifi Box - wie ich das früher oft von Dynaudio sah.
Ist auch nicht allzu teuer- schaut hier:
![[Bild: b4e47943841abceb9adc805d5d54b0b4a86bcd9b.jpg]](https://www.analog-forum.de/wbboard/cms/images/unfurlUrl/b4/b4e47943841abceb9adc805d5d54b0b4a86bcd9b.jpg)
THIVAN LABS S 6 2-Wege Bassreflex Standlautsprecher Farbe Rosewood Ausstellungspaar in technisch und optisch sehr gutem Zustandvom autorisierten Fachhändler
www.md-sound.de
Den Kauf plante ich eigentlich nie - ist normal nicht meine Welt - vom Aufbau her -
aber als ich angeboten bekam, die mal zu testen - uff - muß 5 Jahre oder so her sein -
konnte ich nicht nein sagen, da ich ja von den Hornlautsprechern von Thivan so begeistert war und auch deren Fullrange Breitbänder mich anmachte.
OK, der Fullrange Breitbänder ist heute Geschichte bei mir - war aber nur aus Platzgründen, ehrlich.
Jedenfalls überraschte mich die Thivan S 6 sehr, da sie so riesige Räume zeichnen kann und immer schön angenehm im Ohr bleibt, dafür ist sie halt nicht gerade schnell, wenn man da mal ne 30er oder 38er Hartpappe mit Horn im Ohr hat, das ist schon direkter und anspringender.
In meinem Cardioraum entpuppte sich die S 6 als der Burner schlichtweghin, da sie frei aufgestellt keinerlei Korrekturen benötigt und irre linear durchzieht - was ich von keinem anderen Lautsprecher seit 1998 dort behaupten kann.
War der passende Deckel zum Topf.
OK, aber was passiert da jetzt mit den Makroaudios?
Die S 6 wird so lebendig und direkt, wie ich das eigentlich von meinen ganzen Hörnern oder auch Koaxen gewöhnt bin - die kriegt richtig Pep und die Riesenbühne bleibt obendrein erhalten.
Das ist schon spaßig!
Kurzum, die S 6 wird mich wohl weiterhin auf dem Lebensweg begleiten - ich probierte da jetzt schon einige andere Kaliber aus in dem Zimmer, bis hin zu Unison Max 1 und Max 2 oder auch letztens einem 15er Koax von Vestlyd - ich komm da um die S 6 einfach nicht herum, ist die einzige, die die Bühne glaubhaft hoch macht, wenn ich davor auf dem Laufband abhänge und mir die Lunge aushechle und die Knochen öle.
Bei allen anderen Lautsprechern kommt die Musik da quasi vom Boden hoch.
Und die richtig dicken Klopper kann ich nicht stellen, dann komm nicht nicht mehr an die Fenster ran.
Ist jetzt nicht so, daß die S 6 ein PLattmacher ist, die paßt da eben saugut.
Und mit den Makroaudios spielt die besser als jemals zuvor.
Also ich bin wirklich saufroh, daß ich auf diese Makroaudio Geschichte gestoßen bin.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
