31.07.2025, 17:41
(31.07.2025, 15:31)cRm schrieb: Manchmal dachte ich: Hätte ich damals auf Werners (indirekten) Rat gehört und z. B. die Max 1 mit RME ADI und einem Macroaudio LittleBigPower gekauft – wäre das eine Abkürzung gewesen?
Für mich persönlich war der Kauf des Line Magnetic LM-508IA ein absoluter Volltreffer!
Bei "Volltreffer" gibt es nicht viel mehr zu sagen.
Werner kann ja aus gesundheitlichen Gründen keine amtlichen Röhren betreiben. Selbst wenn, würde sein extrem analytisches Gehör wohl schwer mit den Schwächen der Röhrentechnik ansich klar kommen, kurz nachdem der erste Rausch fantastischer Klangfarben verflogen ist.
Der Zauber an Musikalität, Farbreichtum und weit ausgedehnten Räumen bei großen Röhren ist von keiner Transistortechnik annähernd erreichbar. Zumindest hörte ich noch nie einen. Wirkungsgradstarker LS an passenden Trioden und schon klingt alles an Transistor im direkten Vergleich mehr oder weniger eng und zugeschnürt.
Natürlich werden Halbleiterfans auf die perfekteren Randdisziplinen ihrer Lieblinge hinweisen, wie Extrempegelfestigkeit, saubere Durchzeichnung und Kontrolle im Bass, hoher Dämpfungsfaktor, Laststabilität, Linearität und evtl. noch besserer Herausarbeitung feinster Details, Konturen usw. usf.
Von großartigen Rausch-und Klirrmeßwerten im 100stel Promillebereich, die den Musikliebhaber ohnehin nicht tangieren, ganz zu schweigen.
Auch das hat seine Berechtigung und dafür gibt es zum Glück andere Foren.
Hört man kritisch-analytisch oder musisch und lässt sich eher vom farb- und faccetenreichen magischen Fluß großer Röhren mit auf die Reise nehmen?
Die Hybriden sind ein Kompromiß zwischen beiden Welten.
Wenn ich leidenschaftlicher Musikhörer wäre und mir Material-und Energiekosten egal wären, würden auch hier ordentliche Speaker stehen und große Kolben leuchten.

Gruß
Rainer