(Vor 7 Stunden)mannitheear schrieb: Hallo Thomas und Björn:Das ist es ja, es gibt in dem Bereich kein richtig oder falsch. Man kann mit gebrauchten und neuen glücklich werden, mit teuer und günstig, Leichte oder schwere Arme, festes Headshell oder wechselbar, MM oder MC, Vintage oder moderner Tonabnehmer usw, usw, usw. Am ende ist eine Sache der richtigen Kombination und was DEINEN Geschmack trifft.
ja klar, anschauen, anfassen und hören bei einem Händler ist der beste Weg!
Ich bin halt geprägt durch einen TD160 mit abnehmbarem Armrohr, das war eine ganz furchtbare Lösung die keinen definierten Klang ermöglichte.
Das andere Extrem hier bei mir ist ein Shure M75-6S mit Jico Nadel, das ganz abartig gut spielt und mein Interesse an MCs sehr reduziert hat. Das funktioniert aber nur an einem ganz leichten steifen Arm, ironischerweise ein TP 11, auf Carbonrohr umgebaut.
Ist aber zugegebenermaßen eine spezielle Geschichte.
Ein Grund, warum diese älteren klassischen weich aufgehängten Shures zum Beispiel völlig unterschätzt sind darin, dass sie nicht artgerecht betrieben werden, sprich in einem Arm der viel zu schwer ist.
Aber auch die MCs mit scharfen Schliffen verlangen meiner Einschätzung nach nach einem sehr steifen Arm, damit sie wirklich sauber spielen ohne zu nerven.
Das DL103 hatte ich auch mal, damit kam ich leider gar nicht klar. Bei manchen Scheiben klang es gut, bei anderen verzerrte es deutlich. Ich hatte das letztes Jahr nochmal in einem fremden Setup erlebt, in einem Arm der eigentlich gut in den historischen Kontext des DL103 passt. Getz/ Gilberto klang sehr schön, wunderbar leicht und federnd, eine Platte der Fraunhofer Saitenmusik ging dagegen überhaupt nicht und verzerrte an vielen Stellen.
Da nicht jeder sich tief in das Thema einfräsen mag, ist der Rat sich einen guten Händler zu suchen der beste den man geben kann.
Viele Grüße
Deshalb halte ich mich auch gerne aus solchen Fragen raus es ist einfach nicht möglich zu sagen kaufe dieses oder jenes weil es das richtige für dich ist.
In diesem Fall kippt die Stimmung weil blind im Nebel gestochert wird. Wir können keine Ratschläge geben weil wir keine Infos haben außer 3000 Euro Plattenspieler und MM. Der TE kann vermutlich keine weiteren Infos geben, wenn er nicht mal herausfindet was ihm gefällt.
Für mein empfinden sind 3000 Euro verdammt viel Geld für einen Dreher der nachher scheiße aussieht im Raum, spielt wie mit angezogener Handbremse oder nicht genutzt wird weil einem der Klang auf die Nerven geht. Da kauft man sich besser einen Sony PS 4750/Wega 4410 für 200 Euro und fängt mit dem TA an der dran montiert ist.
Egal ob bei Händler, Freunden oder Leuten aus dem Forum er wird nicht drum herum kommen sich was anzusehen oder zu hören.
Gruß Björn