Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Tannoy - die Super - Koaxe aus Schottland
#10
Ein Bestseller bei Tannoy war anfangs der 90er bis Mitte der 90er die Tannoy D 700!

Ein Lautsprecher, der wohl extra für europäische Pop/Rock Hörer abgestimmt wurde -

und später gabs dann auch D 300, D 500 und D 700 - ich selber besaß auch zweifach  die D 900 und einmal die D 500.

MIt dem eigentlichen Sound der Tannoy Prestige Serie hatte die Definition Serie wenig zu tun-
das waren tolle Spaß Boxen Smile und wie schon mal erwähnt - mit Polypropylen Membranen statt den leichten Papierteilen und auch ohne Hard Edge Sicken.

Aber ja, ich hatte irre Spaß damit - hier die D 700 - die 900er zeigte ich euch ja bereits.

                   

Cool

Uff, sogar noch aus analoger Bildzeit ein altes Foto der 700er gefunden, die hatte ich noch von Hifi Audio schätzungsweise -
Ende der 90er:

   

Was kann ich euch nun über  Tannoy erzählen ?

Die bauen ja verschiedene Lautsprecherlinien -

die alte Studiolinie gibt es leider seit vielen vielen Jahren nicht mehr -

aus dem Consumerbereich - präferiere ich klar die Prestige Serie -

das ist noch echte Schreinerarbeit und sieht wunderhübsch aus und ist nicht
zeitgemäß gesoundet gewesen - sondern einfach irre schnell und hochmusikalisch und präzise abbildend.

Die Prestige Serie selber splittet sich wieder auf in Modelle mit Tulip Waveguides und ferrofluidgekühlten  Diaphragmen (wie Turnberry, Stirling)-
und den wesentlich teueren und aufwendigen Pepperpot Geschichten mit Druckkkammer (die ganze Royal Geschichte und Kensington usw.).

MIr persönlich gefielen immer auf Dauer die Tulip Waveguide Geschichten besser - nicht weil preisgünstiger - nein, für mich stimmiger mit Rock Mucke - und offener.

Natürlich haben die TW Versionen auch Nachteile - für die Ewigkeit sind die nix - irgendwann ist der Ölwechsel fällig und werden die harsch im Sound - und da ich da etliche ältere Tannoys hörte - würde ich behaupten - nach 10-15 Jahren sollte man mal checken, ob man nicht was machen soll - da sich das schleichend entwickelt.

Wenns öfter mal lästig wird im Ohr - einfach zu empfehlen - ggf. die Hochton Diaphragmen komplett austauschen.

Was mich bei Tannoy damals störte als Verbraucher war aber eigentlich nur die schwankende Fertigungsqualität - manche Modelle wurden in Schottland, in China oder in Polen gebaut - je nach Baujahr - und da unterschieden sich nicht nur das Holz, die Kondensatoren auf der Weiche - usw. - sondern auch der Sound.....

Hab da viel erlebt und hätte mir so manches mal einfach eine bessere Endkontrolle gewünscht - und selber seit ca. 10 Jahren keine Tannoy mehr gekauft - wie es heute aussieht, kann ich euch nicht erzählen -

sorry -

inzwischen wurde wohl alles an einen deutschen Profi Konzern verkauft - ich denke mal unter deren Führung wird es wohl besser geworden sein, zumindest hatte ich nie mehr negative Rückmeldungen von Bekannten erhalten.

Bei den Glenair Modellen - gibt es schon ewig nicht mehr - gabs wohl massiv Probleme mit den Klebern - so genial, wie die geklungen haben, ohne Florat Setas Reperatur und Nachverklebungsarbeiten - gabs bei mir immer wieder mechanische Geräusche, da die Innenstreben runklapperten und der Kleber krümelte und sich auflöste, ich denke, heute ist das wahrscheinlich alles kein Thema mehr, sonst würde man im Netz drüber lesen können.

Ich selber - und wenn meine Frau mich nicht bremsen würde - und an ihren Schränken hängen - tät mir gerne ne aktuelle Westminster Royal kaufen, einfach schon wegen der Optik.

Die Preise sind bei Tannoy zwar seit meiner Zeit enorm gestiegen -

aber egal - die Preise sind überall durch die Decke gegangen - wegen Kosten und Inflation - das sieht man auch bei anderen Traditionsherstellern, wie Klipsch.

Was ich sehr gerne mal im Vergleich hören würde - das wär so mein Traum -

das aktuelle Klipschorn und die aktuelle Westminster.

Smile
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Tannoy - die Super - Koaxe aus Schottland - von Kellerkind - 18.08.2023, 21:24
RE: Tannoy - die Super - Koaxe aus Schottland - von Athlon64 - 23.08.2023, 17:23
RE: Tannoy - die Super - Koaxe aus Schottland - von Onkel Werner - 06.10.2024, 13:38

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste