Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Tonabnehmer entmystifiziert ;-)
#3
Das heißt Du gehst direkt aus dem Tonabnehmer auf die RME Babyface pro und erledigst die Entzerrung mittels Software?

Wenn ich Dich also richtig verstanden habe und der unsymmetrische Eingang (über Klinkenstecker) mit 1k Ohm abgeschlossen ist, dann kannst Du Parallelwiderstände nutzen, um den gewünschten Widerstandswert zu erreichen. Allerdings kommst Du damit leider nicht über den Ausgangswert von 1k Ohm hinaus. Hast Du vielleicht einen Schaltplan von diesem Audiointeraface?

P.S.: Ich frage deshalb nach dem Schaltplan, weil man ja evtl. auch den Eingangswiderstand entsprechend anpassen könnte. Dazu muss man aber erstmal in den Schaltplan sehen, wie das in dem Gerät ausgeführt ist und ob das so einfach durch Tausch des Widerstandes geht.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Tonabnehmer entmystifiziert ;-) - von Don_Camillo - 27.10.2023, 14:13
RE: Tonabnehmer entmystifiziert ;-) - von Don_Camillo - 27.10.2023, 17:59
RE: Tonabnehmer entmystifiziert ;-) - von Don_Camillo - 05.11.2023, 12:31

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste