13.02.2024, 11:14
Guten Tag,
ich erwähnte weiter oben die Valvet als präzisen Röhrenvorverstärker .
NuN, was meine ich damit.
1. Beispiel. Ich betreibe seit Sommer 2023 ein Dynavector Karat 17 DX geführt von einem Linn Akito III b an einem LP12 Akkurate aus 2017 . (original, ohne Lingo IV, ohne Karousel). BRAUCHE ICH AUCH NICHT WIRKLICH !
Dynavector Karat 17 DX . . .
ich hatte mich da mal informiert. Im allgemeinen sollte das Dynavector mit hoher Antiskatingkraft betrieben werden.
Was ich dann auch tat. Also ca 2,0 gegen 2,0 Auflagekraft .
Ein Unbehagen begleitete mich im Betrieb, ohne aber etwas zu verändern .
Gut, ich schließ die Valvet an meine Anlage an .
Ehrlich, soo habe ich eine Wiedergabe noch nicht erlebt !
Das Klangbild war soo nach links verschoben das ich direkt dachte, NuN Valvet du bist defekt !
Bevorzugst du doch bei Wiedergabe den linken Kanal !
Mein Bauchgefühl sagte mir, das kann nicht an dem Gerät liegen .
Folglich befaßte ich mich mit der Einstellung des Karat 17DX am Akito III 3b . (Bitte als Hinweis, ich weiß das der Linn Akito als Billigarm bekannt. Da ein Akito, mal Lagerprobleme hatte und somit alle Akito Tonarme in einen Topf geworfen werden)
Ein Akito III b ist ein qualitativ ernst zu nehmender Tonarm .
LINN AKITO III b
Die Auflagekraft habe ich bei ca. 2,0 belassen . Was ich änderte war das *Antiskating* von 2,0 auf 1,3 .
Meine Güte, soo habe ich das auch noch nicht erlebt. Plötzlich klingen beide Kanäle links und rechts ausgewogen.
Bitte !, ich kenne die Faustregel nicht soviel Antiskating. Es wird für das 17DX aber publiziert mehr Antiskating.
An meiner Platine betreibe ich die SPU'S ohne Antiskating !
Mein Beitrag möchte nur die Präzision über der Valvet Wiedergabe deutlich machen .
Weder mit der Cary noch mit der DynaControl wurde es mir soo deutlich präsentiert .
Ludwig
ich erwähnte weiter oben die Valvet als präzisen Röhrenvorverstärker .
NuN, was meine ich damit.
1. Beispiel. Ich betreibe seit Sommer 2023 ein Dynavector Karat 17 DX geführt von einem Linn Akito III b an einem LP12 Akkurate aus 2017 . (original, ohne Lingo IV, ohne Karousel). BRAUCHE ICH AUCH NICHT WIRKLICH !
Dynavector Karat 17 DX . . .
ich hatte mich da mal informiert. Im allgemeinen sollte das Dynavector mit hoher Antiskatingkraft betrieben werden.
Was ich dann auch tat. Also ca 2,0 gegen 2,0 Auflagekraft .
Ein Unbehagen begleitete mich im Betrieb, ohne aber etwas zu verändern .
Gut, ich schließ die Valvet an meine Anlage an .
Ehrlich, soo habe ich eine Wiedergabe noch nicht erlebt !
Das Klangbild war soo nach links verschoben das ich direkt dachte, NuN Valvet du bist defekt !
Bevorzugst du doch bei Wiedergabe den linken Kanal !
Mein Bauchgefühl sagte mir, das kann nicht an dem Gerät liegen .
Folglich befaßte ich mich mit der Einstellung des Karat 17DX am Akito III 3b . (Bitte als Hinweis, ich weiß das der Linn Akito als Billigarm bekannt. Da ein Akito, mal Lagerprobleme hatte und somit alle Akito Tonarme in einen Topf geworfen werden)
Ein Akito III b ist ein qualitativ ernst zu nehmender Tonarm .
LINN AKITO III b
Die Auflagekraft habe ich bei ca. 2,0 belassen . Was ich änderte war das *Antiskating* von 2,0 auf 1,3 .
Meine Güte, soo habe ich das auch noch nicht erlebt. Plötzlich klingen beide Kanäle links und rechts ausgewogen.
Bitte !, ich kenne die Faustregel nicht soviel Antiskating. Es wird für das 17DX aber publiziert mehr Antiskating.
An meiner Platine betreibe ich die SPU'S ohne Antiskating !
Mein Beitrag möchte nur die Präzision über der Valvet Wiedergabe deutlich machen .
Weder mit der Cary noch mit der DynaControl wurde es mir soo deutlich präsentiert .
Ludwig