Vor 3 Stunden
(10.08.2025, 08:33)Ohrgestöber schrieb: Morgen Zusammen,
ja, das kann gut sein, dass da mehr der Mensch reagiert und weniger die Elektronik (wobei natürlich auch beides gleichzeitig sein kann). Im Freundeskreis habe ich auch noch jemanden, der sehr empfindlich auf Kabelklang reagiert.
Und der ist selbst auch ein äußerst empfindsamer Mensch, so wie ich auch.
Hatte nie so darüber nachgedacht, aber ja, das macht Sinn.
Schönen Sonntag Euch
Matthias
Diese Theorie teile ich, das empfindsame, emotionale Menschen eher auf sowas wie Kabelklang reagieren. Noch nicht mal tonal, aber sie empfinden alles, was Emotionen, Schmelz, Wohlgefühl erzeugt, als besser. Begriffe, die sich schlecht messen lassen, und oftmals nicht tonaler Natur sind.
Beispiel:
Seit etlichen Jahren empfehle ich ein audioquest Argent+ Lautsprecherkabel. Tonal klingt es kaum anders wie andere, es erzeugt jedoch diese Emotion, wir sagen auch gerne Schmelz.
Mache ich ein Kupferkabel dran, wie einfache Litze, klingt es nicht wesentlich anders, aber dieser Effekt ist sofort tot. Man hört einige Minuten, die Lust weiter zu hören wird kleiner, man beginnt zu zappen, und macht eher die Musik aus, als man vorhatte. Argent dran.... sofort will man wieder weiter hören. Natürlich gibts auch andere Kabel, die das schaffen.
Habe nur in dieser Preisklasse nichts vergleichbares gefunden, erst ab 4k. Kennt man diesen Effekt nicht, vermisst man auch keinen. Zumal: Selbst wenn die Geräte oder die Kabel davor das schaffen, geht es in (schlechten LS - Kabeln verloren. Argh... Es liegt auch nicht am Kabel, setze ich eine nüchterne, technische Anlage davor, klingt es genau so. Somit eher ein ehrliches, nicht verschleierndes Kabel.
(Nicht verwechseln mit gutmütigem Röhrenklang. Das ist eher geschönt. Da vermisse ich hin und wieder Präzision, Differenzierungsvermögen, je nach Gerät)
Jürgen/Shakti erwähnt hin und wieder, das sich bei seinen Workshops immer 2 Lager bilden. Emotionale und technische Hörer. Was der einen Gruppe gefällt (Air Tight, Audio Note, Threshold, Meridian) mag die andere nicht (Audionet, PS Audio, RME, Linnenberg), und andersrum.
Ich selbst bin eindeutig emotionaler Hörer. Wenn Musik es nicht schafft, im Kopf Filme und Träume zu erzeugen, sich zurückzulehnen und in die Musik einzutauchen, reizt es mich nicht lange, weiter zu hören. Ich empfinde es dann nur noch als: Ja, saubere Töne, Ende. Deshalb mag ich vielleicht auch keine versilberten Kupferkabel, die können das oft nicht.
Recht hat natürlich jeder für sich. Ein wenig wie: Nudeln oder Reis, was schmeckt besser ?
Das Wissen darum ist eigentlich eher interessant, wenn man Empfehlungen geben will. Lager 1 oder 2 ? Bei Fragen zu Empfehlungen frage ic hauch hin und wieder nach, wie die Person hören möchte, oder was gewünscht wird. Eigenartigerweise hat maximal jeder 2. eine Antwort darauf.
Gruß
Stephan