Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Oldchen K1 KT88 Single Ended Iammad Empfehlung
#41
Guten Abend zusammen, 

eben ist mir aufgefallen, daß in einem Schaltplan (mit allerdings etwas abweichenden Bauteilwerten) diverse Spannungen angegeben sind. So müßte sich eigentlich mit den Datenblättern ein Bild ergeben. 
Mal schauen, wann ich die Zeit finde.

Nebenher geht mir durch den Kopf, daß diese 6SN7-Cascodenschaltung nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß sein muß. 
Vor ca. 22 Jahren (uff, solange ist das schon her…) habe ich selbst verschiedene Röhren und Schaltungstopologien in meinen 300B-Monoblöcken ausprobiert - leider ohne besseres Meßequipment (Spektrumanalyser). 

Immerhin zeigte sich, daß eine einzelne Pentode vom Typ EF37a, vglb. einer modernen EF86, den hohen Spannungshub bereitzustellen vermag, den eine 300b benötigt. 
Diese Eingangsstufe ersetzte die gängigere 6SN7-Kaskade (zwei Anodenfolgerstufen hintereinander, hier galvanisch gekoppelt, siehe Uchida 2A3 oder 300B). Ein Röhrensystem weniger im Signalweg und diese Pentode oder deren Äquivalente bzw. hervorragende Alternativen sind noch für überschaubares Geld zu bekommen, während für gute NOS 6SN7 inzwischen ordentliche Beträge aufgerufen werden  Wink

Aber gut - als DIYer habe ich halt eine andere Herangehensweise (die natürlich nicht jeder teilen muß).

Gruß Eberhard
Zitieren
#42
Hm,

nabend Freunde, ich weiß da nicht recht, was ich denken soll - ganz ehrlich -
fahre ja auch sehr drauf ab, wenn man Produkte beikriegt, die dann für ganz wenig Geld richtig gut performen und die man dann noch an ihren Ecken und Kanten schleifen kann -

wenn ich aber mal wirklich gesamt resümiere -

sehe ich das ähnlich wie im Aktienmarkt -
da macht man schnell gute Gewinne -
und hinterher fliegt man auf die Fresse,

ich will keinem was reinreden oder so - vergeßt das .

Rainer und ich haben das zigfach an amps durch - und kommen wahrscheins zu unterschiedlichen Blickwinkeln -

im Gegensatz zu ihm, war ich lange lange im Hochpreissegment unterwegs-
im Gegensatz  zu mir, hat er Ahnung von Technik und ist fähig mit Mordszeitinvestment und Schweiß -
200 Euro amps auf 5.000 Euro Klang Niveau zu heben - wenn die Boxen elektrisch mitspielen.

Mir ergeht es so, im Nachhinein frage ich mich, warum ich mir das alles "antat" -
Produkte, die ein Mega Potential besitzen -

und schon mal gehörig für wenig Kohle reinhauen -
in ihren Sparmaßnahmen zu entschlacken und für kleines Geld auf High End Niveau zu bringen -
steiniger und langer Weg- machste hier was - ist wieder da was-

für mich lästig und zeitraubend-
für Rainer ein Abenteuer und Spaß.

Rainer hats aber drauf im Quadrat - ehrlich -
was der an Kinderkrankheiten bei zig amps wie der leibhaftige Terminator "killte" und die exotischsten Konstruktionen auf Linie brachte - irre!

Nehme ich aber die Zeit zusammen und die Mailerei und Schickerei und was weiß ich - wo ich mit so was verbrachte -

und sehe dann - ich hätte mir eigentlich gleich ne "Endlösung" zulegen können,weil das Konto nicht meckern würde -
frage ich mich, warum ich mirs antat und tue.....

Ich sehe es eher als Lebenszeitproblem-
zu wenig Zeit und zu viel ZeuchSmile

Durch totalen Zufall entdeckte ich ja jetzt diese Makro Audio Endstufen -
die bei mir im Hause einfach alles "platt" machen und zwar nicht sonderlich teuer sind,
aber über dem Schnapperkram - dem ich so viel Zeit widmete -
weil ich eben so in der Seele ticke,

daß ich mit möglichst wenig Kapitaleinsatz möglichst viel erreichen will.

Was nun richtig oder falsch ist - keine Ahnung -

sind nur meine Gedanken -

ich selber tendiere mittlerweile dazu - nicht mehr unbedingt sparen zu wollen
und Kompromisse einzugehen.

Rainers Goldi beispielsweise - ein umgekrempelter China amp für ein paar Hunnis-
siehe seperater Thread dazu-
ist unfaßbar gut und zum Niederknien(mithin klanglich das Beste, was ich überhaupt kenne und unter der Handvoll Highlights ever!) -
aber weder für stromfressende Boxen geeignet noch für absolute Live Pegel -
-
und ich will mich nicht mehr einschränken müssen, wenn das Geld eh herumliegt.

War aber auch ein langer Weg und unfaßbar viel Arbeit für Rainer und hunderte Postings im Forum-
will man das?

Ist es einem diese Einsparniß wert?

Darüber sollte man nachdenken - für sich selbst im stillen Kämmerlein.

Hinzu kommen die fürchterlichen Entwicklungen der Wirtschaft weltweit -
und die ganzen Konflikte - wenn man Geld hat -
gibt man es wahrscheins besser aus,
als weiter zu horten -

meine Familie von den Vorfahren her waren vor 2 Weltkriegen wohl recht vermögend -
und danach bei 0.

Ich konnte nie verstehen,daß in den frühen 80ern meine Oma total ausflippte, wenn ich mir 3 Scheiben Schinken aufs Brot legte und nicht mit einer Scheibe zufrieden war.
Die mußte sich als ehemaliger Unternehmerin und gut gestellt - jahrelang wegen Kriegen - versuchen vorm Hungertod zu bewahren und ernährte sich teilweise von Baumwurzeln.

Für mich alles unvorstellbar - aber das gabs - auch hierzulande und nicht in Afrika.

Und nein, mir gehts nicht ums Geld - mir gehts um uns selbst-
überlegt euch (wie ich es auch versuche - hinkriegen tue ich das auch nicht wirklich) - wo ihr die Prioritäten setzt und was ihr erreichen wollt - und geizt nicht rum -
bei einer Anschaffung - an der ihr hernach Megaarbeit kriegt und Streß- und es beim Einparken beim letzten Zentimeter scheitert - dieser kostet manchmal das 5-10fache.

Zu mir - ich hab etliche Verstärkerprojekte mitgemacht, die einfach horrend gut über Preis spielen und versucht für mich rund zu kriegen - angefangen beim Topping 60 Tripath amp für um 200 Euro.....

fast nix ist geblieben.

Aber der Mensch macht halt, weil er kann.

In erster Linie ist das alles für mich eine Lebenszeitfrage geworden -
was man da investieren will .

Als junger Mensch denkt man da sicher ganz anders, wie als alter Mensch, wenn die Uhr in der Materie abläuft.

Juute Nacht und viel Erfolgserlebnisse auf euren individuellen Wegen und Herangehensweisen -
hätte ich das Wissen und Kompetenz in Technik- wie der Rainer -
ich würde mir nix kaufen, nur noch bauen........

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#43
(15.07.2025, 06:58)Thomas74 schrieb: Das es bei Deinem Cayin anders aussehen kann ist verständlich - der spielt in einer komplett anderen Preisliga.
Dadurch werden die bereits verbauten Bauteile auch von Haus aus von einer deutlich höheren Qualität sein.

Grüße Thomas

Ich weiss zwar jetzt ebenfalls nicht ob Du meinen Postings die notwendige Aufmerksamkeit schenkst aber ich habe nirgendswo erwähnt dass ich meinen Cayin irgendwie mit Koppelkondensatoren getunt hätte. Getunt wurden meine Tripath Fertigplatinen von Hifi Mediy und nicht der Cayin. Ich mach mir jetzt natürlich nicht die Arbeit um Dir die betreffenden Beiträge herauszusuchen.
Gruß
Mustafa
Zitieren
#44
(15.07.2025, 19:24)E-8 schrieb: ..., während für gute NOS 6SN7 inzwischen ordentliche Beträge aufgerufen werden  Wink

@E-8

Es gibt immer noch gute Angebote für NOS Röhren:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/6...2-168-6454

Ich sehe gerade, es sind 6SL7 und 6SN7. 

Nicht verwechseln!  Big Grin

Ach und wegen dem Einsatz von Pentoden... Ich weiß nur, das sie anders klirren und eine deutlich höhere Ausgangsimpedanz haben. Bei meinem KT88 Experiment klang es mehr nach Transistor. So eine Anodenfolger-Kaskade wie auch bei Unison hat halt trotz der Nachteile zusätzlicher Stufen den gewünschten "Charme".
Zitieren
#45
(15.07.2025, 21:36)Kellerkind schrieb: Juute Nacht und viel Erfolgserlebnisse auf euren individuellen Wegen und Herangehensweisen -
hätte ich das Wissen und Kompetenz in Technik- wie der Rainer -
ich würde mir nix kaufen, nur noch bauen........

Wink

@Kellerkind

Gerd hält hier den Rekord an selbstgebauten Amps.  Wink
Und als unbekehrbarer Billig-Chinazeug-Bastler frag ich den alten Hasen auch öfters mal was.  Big Grin
Zitieren
#46
(16.07.2025, 09:19)Rainer schrieb:
(15.07.2025, 21:36)Kellerkind schrieb: Juute Nacht und viel Erfolgserlebnisse auf euren individuellen Wegen und Herangehensweisen -
hätte ich das Wissen und Kompetenz in Technik- wie der Rainer -
ich würde mir nix kaufen, nur noch bauen........

Wink

@Kellerkind

Gerd hält hier den Rekord an selbstgebauten Amps.  Wink
Und als unbekehrbarer Billig-Chinazeug-Bastler frag ich den alten Hasen auch öfters mal was.  Big Grin

Ja der Gerd,

ich hab den Segen, daß der in meiner Nähe wohnt und quasi zur Familie wurde.

Um den bin ich auch sehr froh!

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#47
(16.07.2025, 07:49)Rainer schrieb:
Ach und wegen dem Einsatz von Pentoden... Ich weiß nur, das sie anders klirren und eine deutlich höhere Ausgangsimpedanz haben. Bei meinem KT88 Experiment klang es mehr nach Transistor. So eine Anodenfolger-Kaskade wie auch bei Unison hat halt trotz der Nachteile zusätzlicher Stufen den gewünschten "Charme".

Ja, Rainer,

u.a. deswegen mein Einwurf mit der Pentoden-Vorstufe. Wenn der Verstärker aktuell viel zu “warm“ spielt, könnte ein Übermaß an k2 ggü. den höheren k-Anteilen vorliegen. Der tendenziell “härtere“ Klirr der Pentode wäre dann vorteilhaft. 
Eine Rolle spielt natürlich auch, wie die Eingangsröhre beschaltet ist bzw. welcher Arbeitspunkt gewählt wurde. Da läßt sich ja etwas spielen: Anodenspannung, Arbeitswiderstand, G2-Spannung, Pseudotriodenbetrieb…

Die original im Oldchen zu findende 6SN7-Cascode bietet hier m.E. nicht so viele Freiheitsgrade. Vor allem sehe ich mögliche Arbeitspunkte aufgrund der Serienschaltung bei gegebener max. +Ub als zu eingeschränkt. 

Gruß Eberhard
Zitieren
#48
(16.07.2025, 09:23)Kellerkind schrieb:
(16.07.2025, 09:19)Rainer schrieb:
(15.07.2025, 21:36)Kellerkind schrieb: Juute Nacht und viel Erfolgserlebnisse auf euren individuellen Wegen und Herangehensweisen -
hätte ich das Wissen und Kompetenz in Technik- wie der Rainer -
ich würde mir nix kaufen, nur noch bauen........

Wink


Gerd hält hier den Rekord an selbstgebauten Amps.  Wink
Und als unbekehrbarer Billig-Chinazeug-Bastler frag ich den alten Hasen auch öfters mal was.  Big Grin

Ja der Gerd,

ich hab den Segen, daß der in meiner Nähe wohnt und quasi zur Familie wurde.

Um den bin ich auch sehr froh!

Smile

@Kellerkind @Rainer
Danke der Blumen, viele amps, die ich baue sind Klone, von daher veröffentliche ich nichts und....
sie sind selten schön, da hat mich schon mein Vater kritisiert als ich 10 Jahre war.
Meine Pass Elektronikfreunde sagen immer, meine Bauten sind wie Vogelnester. Da tut man den Vögeln Unrecht, mein Zeug ist wilder.....
Die Freunde arbeiten in der Industrie, das erzieht natürlich!

Zum Thema, war vor einer Woche bei einem Freund an der Ostsee, konnte an Lii  Breitbändern hören

- Rike Romy 20 SE

- Musical Paradise MP301

- Oldchen mit besserem Röhrensatz.

Kurz gesagt: Romy klang highendig, wie man es erwarten kann, Paradise vollmundig, Oldchen hatte was,
Bezüglich Räumlichkeit, klang aber bei Frauenstimmen dünn und zu hell.

Oldchen wäre meine dritte Wahl gewesen. Völliger Kontrast zu Thomas74 Beschreibung. Also was, andere Röhren, andere  Beteile im Amp? Ich fürchte bei so einem Erfolg könnte die Bauteile Konstanz auf der Strecke bleiben.
Die YouTube Empfehlungen waren von allen Seiten so gut!
Zitieren
#49
(16.07.2025, 12:32)generg schrieb: ..Paradise vollmundig, Oldchen hatte was,
Bezüglich Räumlichkeit, klang aber bei Frauenstimmen dünn und zu hell.

Oldchen wäre meine dritte Wahl gewesen. Völliger Kontrast zu Thomas74 Beschreibung. Also was, andere Röhren, andere  Beteile im Amp? Ich fürchte bei so einem Erfolg könnte die Bauteile Konstanz auf der Strecke bleiben.
Die YouTube Empfehlungen waren von allen Seiten so gut!

Hallo Gerd, der Oldchen war VOR dem Tausch der Kondensatoren genau so wie Du es beschrieben hast.
Nachdem ich die gelben Kondensatoren durch Mundorf Supreme Evo Alu klingt der Oldchen jetzt betont satt und die Mitten wirken tiefergestimmt, dafür ist jede Nervigkeit wie weggeblasen.
Der Wechsel hat also den Klang komplett verändert.
Wie gesagt Abhilfe ist im Anmarsch - die von Iammad empfohlenen Kondensatoren sind bestellt.

Ob ich dann noch an die von @Rainer beschriebenen Kondensatoren rangehe, mache ich vom Ergebnis mit den neu bestellten Mundorfs abhängig. Bei Messung und ggf. Veränderung der Arbeitspunkte der Röhren bin ich raus - das übersteigt meinen Fähigkeiten und ich werde mir diesbezüglich auch keinen Techniker suchen und bezahlen der das für mich vornehmen würde.

Das würde dann kostenmäßig in keinem Verhältnis zum ursprünglichen Kaufpreis mehr stehen.

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#50
Hallo Thomas,

an welchen Lautsprechern betreibst Du den Oldchen?
An Deinen 38ern Breitbändern oder Deinen Klipsch Nachbauten?

Grüße Hans
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste