Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
Smile

Am Donnerstag sollen die Ohren ja nicht ganz so heiß werden.....sagt der Wetterdienst!

"Haute Cuisine, auch bekannt als „obere Küche“ oder „gehobene Küche“, ist ein Stil der französischen Küche, der sich durch hochwertige Zutaten, aufwendige Zubereitung und kunstvolle Präsentation auszeichnet. Der Begriff stammt aus dem 19. Jahrhundert und hat sich international als Bezeichnung für hochwertige Gastronomie etabliert."
Zitieren
Werner, auch wenn Du Dir die Atlantis locker leisten kannst, würde ich hart am Preis verhandeln. Weisst Du noch wie hier der Tischlermeister bzw. Holzfachmann (Nordicwoodart ?) Dir erzählte dass die Verarbeitung der Atlantis für die Preisklasse nicht besonders gelungen ist ? Deine Endoskopaufnahmen erzählen mir als Nichtfachmann eine ähnliche Geschichte. Überlegs Dir am besten gut wieviel Du bereit wärst für die Dinger auszugeben.
Gruß
Mustafa
Zitieren
Ist das auf dem 3. Bild eine Schraube, die da in die Höhe ragt? Sieht ein wenig merkwürdig aus.
Zitieren
(02.07.2025, 03:34)cRm schrieb: Ist das auf dem 3. Bild eine Schraube, die da in die Höhe ragt? Sieht ein wenig merkwürdig aus.

Morjen morjen,

joo, is ne Schraube, das hab ich oft in Boxen zu sehen gekriegt - unter anderem in der Eros Ultra - warum einige Hersteller so lange Dinger nehmen weiß ich nicht. Noch dazu, warum so spitze - Todesfallen für Mäuse am Spieß? Keine Ahnnung.

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(02.07.2025, 01:08)tripath-test schrieb: Werner, auch wenn Du Dir die Atlantis locker leisten kannst, würde ich hart am Preis verhandeln. Weisst Du noch wie hier der Tischlermeister bzw. Holzfachmann (Nordicwoodart ?) Dir erzählte dass die Verarbeitung der Atlantis für die Preisklasse nicht besonders gelungen ist ? Deine Endoskopaufnahmen erzählen mir als Nichtfachmann eine ähnliche Geschichte. Überlegs Dir am besten gut wieviel Du bereit wärst für die Dinger auszugeben.

Morjen Mustafa,

im Laufe meines Lebens sah ich derart viele offene Lautsprecher - insbesondere in der Zeit, als ich bei Seta Audio im Werk war, wo Boxen anderer Hersteller repariert oder getunt wurden -
daß ich gar keine Kritik mehr üben kann - wirklich schreinertechnisch perfekt gemachte Sachen sah ich nur ganz ganz wenige.

Die beste Schreinerarbeit gabs wohl bei Seta Audio, aber was Florat für einen Aufwand betreiben ließ war legendär - auch an Belastungstests, darum brachten viele ihr Zeuch - gerade auch unter Tannoyfans, wie meinereiner - ihre Sachen zu ihm zur Optimierung. Es ist ein Jammer, daß er verstorben ist dieses Jahr - und so jung!!!! - sicher keine 60 . Da fällt mir ein - richtig sauber und supergut war die Unison Max 2 - die hatten Gerd und ich ja offen, weil wir das Tuning nach Max Krieger durchführen sollten - damals kriegte ich die Kinnlade nicht mehr zu - das sah alles von innen so sauber aus, wie von außen und kein einziger Klebertropfen, überstehende Schraube oder auch nur Staubkrumen. Das mit dem Staub ist kein Witz - viele Boxen auch hoher Preisklassen machste auf und es fliegen noch Sägespane drin rum oder ist mit Bleistiften irgendwas eingezeichnet oder unterscheidet sich im Innern Holzfarbe und Holzsorte. Ich sag mal, wenn du gelernter Schreiner/vom Fach bist, wie der Nordicwood - kaufste freiwillig keine Fabriklautsprecher, sondern baust dir das selbst, sonst regste dich nur auf. 

Nutzte mir damals aber wenig, daß Florats schreinertechnisch perfekte  Boxen der Hit waren, ich brachte sie damals klanglich (im riesigen Wohnzimmer) nicht zum Laufen weil ich im Bass ersoffen bin. Im Open End Forum sind bestimmt noch bebilderte Berichte.Florat hörte das Debakel ja selbst hier.

Insofern ist das für mich alles kein Beinbruch - selbst an meiner Westminster T.W. war in den 90ern ein mitschepperndes Plastikterminal (ausm Studiobereich übernommen und der DMT Linie entlehnt) - daß ich damals mit Watte als Puffer unterfütterte und Ruhe war.
Ich erinnere mich noch gut, daß ich das dem Mitentwickler Dr. Paul Mills berichtete, er nur lapidar meinte, sei bekannt, daß das mitvibrieren kann, aber ich bin wohl der erste gewesen, der sich beschwert.

Heute (schon seit Jahrzehnten)werden bei den Westminstern Massivterminals verbaut. Da ist das nicht mehr zu erwarten. Meine war aus der Fertigungscharge 1992-1997 - die wurde dann so als T.W. nicht mehr gebaut.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Ein Beryllium Treiber im Mitteltonhorn, hätte mich jetzt gewundert wenn das nicht die Musik bis in die Atomstruktur auflöst. 
Das würde mich jetzt sehr überraschen wenn die Atlantis sich noch zum Rockerlautsprecher fürs Streamen über Amazon Music herauskristallisiert.
Die Thivan ist jetzt sicher kein Auflösungswunder und hat sich deshalb schon seit Jahren im Keller gehalten. Damit kann man eben ordentlich pegeln ohne daß irgendwas nervt.

Die Verarbeitung der Atlantis finde ich kann man sich jetzt auch nicht schönreden, ein toller Lautsprecher gerade wegen der verwendeten Treiber mit viel Potential - aber ich sehe hier leider nur beschränkt Zukunft im Rockerkeller.

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
Morjen Häuptling,

ja, schauen wir mal was geschieht, wenn jetzt  die Hitzewelle aufhört, ich werde sie wohl doch noch bis kommende Woche hier zu Gast haben-
da Martin vorher keine Zeit frei schaufeln kann.

Auf Dauer bleiben darf sie halt erst, wenn das Problemchen vom Tisch ist und ich klapperfrei Yello genießen kann auf hohen Pegel, wie von meinen alten Hupen gewohnt.

Bei der Hitze klingt irgendwie alles voller und weicher und runder, ich wollte heute eigentlich die Makro Monos an die Max 1 hängen, aber hier sind 30 Grad auf der Bude - da klingt alles geilSmile

Ist jedes Jahr dasselbe - in der Hitzewelle - irgendwas geschieht da mit Schall, Luftfeuchtigkeit oder auch unserem Hirn -
der Hochton ist da einfach weicher, wie im Rest des Jahres. Hört man schon, wenn man spricht, daß alles fleischiger performt.

Und egal was passiert - die treue Seele von Thivan geb ich nicht her - und wenn ich sie einbunkere, so was Mutiges für Rocker wird ja gar nicht mehr gebaut.

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(02.07.2025, 06:35)Kellerkind. schrieb: Bei der Hitze klingt irgendwie alles voller und weicher und runder, ich wollte heute eigentlich die Makro Monos an die Max 1 hängen, aber hier sind 30 Grad auf der Bude - da klingt alles geilSmile

Ist jedes Jahr dasselbe - in der Hitzewelle - irgendwas geschieht da mit Schall, Luftfeuchtigkeit oder auch unserem Hirn -
der Hochton ist da einfach weicher, wie im Rest des Jahres. Hört man schon, wenn man spricht, daß alles fleischiger performt.

Und egal was passiert - die treue Seele von Thivan geb ich nicht her - und wenn ich sie einbunkere, so was Mutiges für Rocker wird ja gar nicht mehr gebaut.

Kicher

Hallo Werner - das kann ich bestätigen wenn es mal über 30 Grad draußen hat klingen auch meine Anlagen am allerbesten! 
Lautsprecher die mit Rock gut gehen und auch Auflösung können gibt es, sind aber selten.

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
Zum Thema Verarbeitung; PMC furniert die Lautsprecher auch innen....

Bis dahin,
Peter
Zitieren
Nabend Freunde,

ich hab zwar keinen Plan, was das alles mit der Atlantis Lab 38  zu tun haben soll, was ihr schreibt -
aber hat sich nicht unser Häuptling Thomas genau diesen Monitor vor einiger Zeit gebaut und dann ganz schnell wieder feil geboten?

Ich las da irgendwo was - aber kann mich nicht mehr genau erinnern.

Ist ja auch hier egal - ich suche ehrlich gesagt nicht nach Alternativen neben der Atlantis.

Und ist ja toll, daß es Hersteller gibt, die auch von innen furnieren - nur hören wird das keiner.

Da muß man halt unterscheiden, was der Kunde will - Verarbeitung High und/oder Klang High End -
im Sinne von - ans Machbare gehen.

Heute hatte ich nach der Hektik der letzten Tage endlich mal wieder Zeit in die Atlantis einzutauchen -

obwohl ich schon befürchtete, heute geht nix mehr-

denn ich bin um 9 Uhr aufm Rad schier zusammengeklappt von der Hitze und sah alles nur noch doppelt und dreifach -
und hatte immer noch 14 km vor mir fürn Rückweg - 

zum Glück fand ich ne Bank unter Bäumen - 

hatte schier Überlebensängste - so was hab ich um die Zeit morgens noch nicht erlebt -
Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen...... und Verbrennungen trotz Lichtschutzfaktor 50 an Händen und Handgelenken -
abgefahren.

Aber zum Kernthema:
Die Atlantis ist schon sehr speziell und genau deswegen begeistert  mich das und flasht mich.

Kein "mee too" Produkt, wie ein Matthias Carstens von RME an Wortwahl draufhat -
sondern ein Oberburner - für die Leute, die so was suchen und brauchen.

Wie die Max Lautsprecher damals eben auch - wo ich gelandet bin.

Ich zackerte heute wieder mit dem Bassrohr und minimaler Ausrichtung herum -

woah!

Es ist tatsächlich möglich diese Lautsprecher völlig ohne Raumkorrektur bei mir laufen zu lassen und es klingt ok -
ja, es geht einiges an Zauber verloren und wird grauer von den Klangfarben und es gibt Extremsituationen wo der Bass mal aufmupft bei meiner Raummode und ja bei den meisten Metal Records wünsche ich mir dann einige db mehr im Kickbass minimal weniger Power bei  meiner Hörentfernung zwischen 6 und 10 khz - aber bei Klassik und Jazz - wow!

Wirklich überraschend - für mich - ist - daß die ganzen Stimmenverfärbungen - die ich bisher mit jedem Lautsprecher ausgleichen mußte und die in Filmen deutlich hörbar waren - bei der Atlantis nur minimalst statt finden - das ist die olle Heizungskörpergeschichte - da kam nun noch kein speaker so gut weg, wie die Atlantis.

Wie auch immer, spaßiger empfinde ich im Keller eine korrigierte Thivan Eros 9 Anni als eine unkorrigierte Atlantis - aber ich bin mehr als überrascht, wie gut eine unkorrigierte Atlantis tönt in dem Zimmer - bei anderen Lautsprechern, auch meine Thivan - würde ich nach den ersten gesprochenen Worten quasi unter der Decke hängen und ausschalten wollen, weil im Bereich von 300 bis 600 hz genervt.

Ich muß  dieser Tage die Atlantis im unkorrigierten Modus und ohne Anpassung mal näher auch am ASR Emitter hinterhören.

Letztendlich kam ja auch der Makroaudio als Novum mit der Atlantis durch die Tür geflogen.

Ich bin ja nun über ein halbes Jahrhundert im Hobby drinnen - und mich kann nur noch sehr wenig flashen, überraschen, und kaum noch was begeistern, weil alles schon zigmal erlebt und durchlebt - aber diese Atlantis fesselt mich schon - weil eben mal anders als andere -

was ich ja auch von den Makro Audio Monoblöcken denke.

Ich muß da nun genauer abwägen - auf der Klangwaage, was ich da wie ins Gewicht setze -

würde ich nicht so unendlich viel Zeug kennen und die Bude mit geilen und fein abgestimmten Lautsprechern schon vollstehen haben -
wäre meine Entscheidung schon pro Atlantis gefallen und die Kiste gekauft.

Ob da jetzt die Bläser beim Star Wars Soundtrack anders als gewohnt tönen wäre mir da egal - man muß sich halt ein wenig an die beiden Hörner gewöhnen samt deren Angriffslust - Mainstreamboxenhörer werden das eher nicht schaffen -

erlebt man dann diese extreme Tiefenstaffelung der Atlantis ist einem eigentlich egal, daß die 2 Hörner irgendwie nur zu 99% verschwinden -
gibt bestimmt genug Räume, wo es dann 100% paßt  und man nen Meter weiter weg sitzen darf, wie bei mir.

Hm, evtl. hätte ich auch das kleinere und wesentlich günstigere Modell für 6 K in Betracht ziehen sollen und testen - ich weiß es nicht -
aber ich bin und bleibe halt ein 15 inch Hartpappenfan.

Daß ich hier die Zeit investe bereue ich gar nicht - sonst hätte ich auch nicht im Forum berichtet - kriegte ja keiner mit - daß Martin und ich das nun doch  in den Check bei mir schickten. Kaufentscheidung kann ich immer noch nicht fällen - da gehts nicht um den Preis - da gehts ums weitere kennenlernen -
und Abklären wegen den Gehäuseresonanzen in einem speaker -

aber das sollte niemanden abschrecken - es selbst zu checken bei Bedarf - ich erlebte - wie mehrfach beschrieben - da schon viel Elend bei einigen meiner Lieblingshersteller und auch anderen Herstellern und in höheren Preisklassen - und bin gewohnt, der eine zu sein, den es trifft mit Problemchen.

Wenn ich nur mehr Räume im Hause hätte - so daß ich Boxen fest anschließen könnte an weiteren Anlagen und zum Hören nur die Räume wechseln müßte und nicht immer alles umbauen beim Boxenwechsel - ich würde gar nicht zögern, sondern kaufen und basta.

Aber mehr wie 4 Räume für Hifi Anlagen zu stellen hab ich hier leider nicht und einiges ist schon gestapelt und gelagert.
Idealerweise wäre mein Wunsch gewesen, daß die Atlantis die alte Thivan "zersäbelt" und ich mich schmerzlos trennen kann -
so weit bin ich aber nicht und nein - für meine Bedürfnisse ist nun die Thivan nicht schlechter, sondern grundlegend anders.

Wenns nach mir ginge -gäbs hier etliche Zimmer mehr - wegen tollen amp/Boxen Konstellationen - ist aber baulich nicht gegeben -
und ich muß halt überlegen was ich mache und mehr hören  und probieren.

Die Atlantis besitzt das Potential mich noch richtig wegzuflashen - keine Frage.

Ist auch noch viel zu neu für ne Endeinschätzung.

Würde ich das insgesamt- also overall - nicht megageil finden - glaubt mir - ich hätte schon längst wieder umgebaut und die Atlantis in den Karton gepackt für Abholung.

Optisch macht mich - ich erwähnte es gefühlt tausend Mal - am Markt derzeit gar nichts mehr an, als die Atlantis.
Wäre ich noch jünger, hätte ich wahrscheins jedesmal nen Ständer, wenn ich die Dinger sehe.
Ist schon ein Männertraum von Lautsprecher, wenn man, wie ich - mit Rock und dicken Oschis groß wurde in den 70ern und 80ern.

Ich wünschte, die neue Couch wäre schon da und ich könnte die Atlantis mit der neuen kommenden Raumakustik erleben.

Könnte nochmal ein Gamechanger werden.

Zumal ich dann 2 cm höher sitze!

Soweit mein Wasserstand, morgen schnalle ich den Generg vor die BoxenSmile

Bin auf seinen Eindruck gespannt.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste