Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Oldchen K1 KT88 Single Ended Iammad Empfehlung
#61
(21.07.2025, 00:41)t g schrieb: hi thomas,
sag doch mal bitte warum du dich für die munds entschieden hast, ich konnte das hier iwie nicht rauslesen.

-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#62
Dieses Video hatte ich heute morgen auch gefunden, aber mich nervt immer etwas der große Zeitaufwand, weil die Informationsdichte eher gering ist. 

Wenn ich es richtig erinnere, wurden da auch nur zwei Typen von M*nd*rf-Cs genannt, die man einbauen soll und dann sollte das Gerät einen großen klanglichen Sprung nach oben machen. 

In einem anderen Video wurde erwähnt, daß in Ausführungen des 845er des Herstellers verschiedene C-Werte verbaut sein können und man solle dann 1:1 tauschen. 
Da stellt sich doch die Frage, warum der Hersteller unterschiedliche Werte in demselben Modell verbaut?

Weiter oben habe ich auf die verschiedenen Widerstandswerte hingewiesen. 
Diese und die via einfacher Messung zugänglichen Spannungen an den Röhrensystemen legen schließlich die Arbeitspunkte fest. So etwas müßte m.E. dann auch erwähnt werden, wenn schon der Wechsel von Cs für eckig Geld angeregt wird. 

In erster Linie findet die klangliche Abstimmung eines Verstärkers über die Wahl der Arbeitspunkte statt. Unter Einbeziehung der Einflüße des Ausgangsübertragers und ggf. vorhandener Gegenkopplung ergibt sich dann das Klirrspektrum, Rechteckverhalten usw. 

Mit der Wahl der Cs, selektierter Röhren usw. kann man dann noch am Ende(!) eine gewisse Feinabstimmung vornehmen  Wink
Die Anschaffung von Equipment zur Messung von Klirrspektren u.ä. geht mir immer wieder durch den Kopf, ist aber halt auch eine Zeit- und Geldfrage. Würde ich einen ytube-Kanal betreiben, wäre dies auf jeden Fall obligatorisch, um nicht via zeitraubendem Trial/Error vorgehen zu müssen und auch objektive Parameter zur Hand zu haben. 

Gruß Eberhard 

@t g:
freue mich, daß du wieder an Bord bist - gerade auch, weil dieser Unfall offenbar eine böse Zäsur darstellt Schock  Möge es mit der Genesung weiter gut voran gehen, bis hin zur vollständigen Wiederherstellung der manuellen Fertigkeiten.
Zitieren
#63
(21.07.2025, 13:02)E-8 schrieb: Mit der Wahl der Cs, selektierter Röhren usw. kann man dann noch am Ende(!) eine gewisse Feinabstimmung vornehmen  Wink

Dein Ansatz ist rein technisch gesehen für jeden Entwickler selbstverständlich. Ich würde auch in der Reihenfolge vorgehen, wenn ich Meßequipment hätte.

Zuerst konzipiert man die Schaltung, dann optimiert man alle Arbeitspunkte, verändert evtl. noch aktive Elemente (Röhren-u.Transistortypen), eliminiert Störungen und erst am Ende nach zufriedenstellenden Messungen kommen Hörtest und Bauteilexperimente.

Wenn man jetzt allein mit dem Tausch von Kondensatoren den Eindruck hat, anschliessend ein ganz anderes Gerät zu haben und überwältigt ist von der Veränderung... was will man mehr? Ich kann's verstehen. 

Kondensatoren bringen selbst bei vermurksten Schaltungen einen sofort hörbaren Effekt, ohne das man sich mit der Schaltung und Messungen auseinandersetzen muß. Die jahrelange Beschäftigung mit Kondensatorklang half mir, Geräte mit durchdachten Schaltungen klanglich den letzten Schliff für mein Empfinden zu geben. Eine zeitaufwändige Arbeit, welche die meisten Ingenieure scheuen, weil sich die gehörten Ergebnisse gar nicht oder nur sehr aufwendig messen lassen, ganz abgesehen vom finanziellen Mehraufwand.

Zusammen mit Übertrager sind Kondensatoren die verzerrungsstärksten passiven Bauteile in Verstärkern. Kein Wunder, daß ein lukrativer High End Markt entstanden ist für jeden, der eine Lötung hinbekommt. 

Gruß
Rainer
Zitieren
#64
Gut auf den Punkt gebracht und da stimme ich dir komplett zu @Rainer   Cool

Übrigens habe ich eben auf ytube eine kleine Demo der Monitor 1 im Verbund mit diesem Oldchen KT88 gesehen ->  https://www.youtube.com/watch?v=8YqSHAwHafM (es gibt wohl noch weitere).

Eigentlich Quatsch, sich das über ein tablet anzuhören, aber ich meine wahrzunehmen, daß das sehr ansprechend spielt. Kenne diesen Song von Ella und Louis dazu sehr gut, weil wir den seit Ewigkeiten auf CD haben. 

Am Rande noch: der Jürgen zeigt auf seinem Kanal eine Ausführung des KT88SE, welche ein eher schmales und tiefes Gehäuse aufweist (ital. Vorbild folgend?). 
Weiß jemand, ob diese Version technisch identisch mit der hier von @Thomas74 gezeigten ist?

Gruß Eberhard
Zitieren
#65
(22.07.2025, 11:44)E-8 schrieb: Am Rande noch: der Jürgen zeigt auf seinem Kanal eine Ausführung des KT88SE, welche ein eher schmales und tiefes Gehäuse aufweist (ital. Vorbild folgend?). 
Weiß jemand, ob diese Version technisch identisch mit der hier von @Thomas74 gezeigten ist?

Gruß Eberhard

Nö den Oldchen gibt es nur in einem Gehäuse, ich schätze Du meinst den Musical Paradise 301 über den hat er auch schon öfter gesprochen.
   
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#66
E-8 schrieb:Eigentlich Quatsch, sich das über ein tablet anzuhören, aber ich meine wahrzunehmen, daß das sehr ansprechend spielt. Kenne diesen Song von Ella und Louis dazu sehr gut, weil wir den seit Ewigkeiten auf CD haben.

Hallo Eberhard,
nö finde ich nicht daß das Quatsch ist - der Oldchen ist ein richtig guter SE Röhrenamp besonders jetzt mit den neuen Kondensatoren und man hört auf dem Video durchaus daß der Amp kein Totalausfall ist.  Big Grin

Die Messungen am laufenden Gerät die Du vorgeschlagen hast , kann ich mangels Meßgerät nicht durchführen und traue ich mir auch nicht zu. Das müsste ein Fachmann machen, sehe ich aber derzeit nicht ein da nochmal Geld zu investieren.

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#67
Hallo Thomas,

verstehe gut, daß du nicht selbst mit einem Multimeter herumhantieren möchtest, hier sind durchaus höhere Spannungen im Spiel. 

Ich hatte (wohl fälschlicherweise) angenommen, daß du einen Bekannten vor Ort hast, der so etwas kurz hätte durchführen können. Schade, daß ich hier so fernab wohne (Kölner Bucht  Rolleyes), solche Kleinigkeiten mache ich immer gerne und natürlich ohne Obulus. Ist ja ein schönes Hobby. 

Schreibe mal gelegentlich, wie sich der Wechsel der roten Cs ausgewirkt hat. 

Beste Grüße 
Eberhard

Nachtrag @Thomas74: Danke für die Aufklärung bzl. Oldchen 88 versus Musical Paradise. War mir komplett entgangen, weil ich Jürgens Kanal nur sporadisch besuche.
Zitieren
#68
Hallo Eberhard,

ja, den Musical Paradise MP-301 gibt es mit den Oktalfassung-Röhren 6L6, EL34 und KT88 und mit der 6J8P Pentode. Die Schaltung ist für alle 3 Typen (Triodebeschaltung) universell abgestimmt für den direkten Austausch.

https://de.aliexpress.com/item/1005007972238295.html

Das Angebot an Röhrenamps in China ist enorm, es gibt auch verschiedene KT88 Single Ended Modelle aus unterschiedlichen Fabriken zu vergleichbaren Preisen. Und die Frage, die sich mir stellt ist: Wer hat die alle ausprobiert, um ganz bestimmte Modelle als was besonderes vorzustellen?

Woher weiß ich, daß der Oldchen das beste Preis/Leistung Verhältnis bietet? Wie gut ist (nur mal 5 Beispiele Wink ) die Konkurrenz zum ähnlichen Preis?

https://de.aliexpress.com/item/1005008342983908.html

https://de.aliexpress.com/item/1005007901402150.html

https://de.aliexpress.com/item/1005008336348714.html

https://de.aliexpress.com/item/1005008778571269.html

https://de.aliexpress.com/item/1005008849723680.html

Letzterer sogar mit Versand aus DE.

Einen guten gebrauchten Unison S2K bekommt man bei Kleinanzeigen für teils 750€ angeboten.

Und warum nicht gleich einen 300B Amp im schönen Holz- oder Holz/Edelstahlgehäuse zum ähnlichen Preis importieren, wo erster auch von 2 Käufern gut bewertet wurde?

https://de.aliexpress.com/item/1005007981286387.html

hier noch günstiger! (https://de.aliexpress.com/item/1005009020708965.html)

https://de.aliexpress.com/item/1005003069373033.html

Ich frage mich wie Jürgen bei der breiten Palette ähnlich bepreister Single Ended Amps gerade beim Oldchen gelandet ist.
Das Angebot in China ist zu groß, um einfach ein Modell raus zu picken ohne jede Info, warum gerade der.

Keine Ahnung

Gruß
Rainer
Zitieren
#69
(22.07.2025, 14:14)Rainer schrieb: Einen guten gebrauchten Unison S2K bekommt man bei Kleinanzeigen für teils 750€ angeboten.

Ja das stimmt schon einen gebrauchten Unison Simply / S2K bekommt man zu vergleichbaren Kurs wie einen gepimpten Oldchen . 
Im Prinzip stecken jetzt in dem Oldchen mit Kondensatoren/Poti/Umschalter und Zoll auch schon 900 € drin.

Zitat:Ich frage mich wie Jürgen bei der breiten Palette ähnlich bepreister Single Ended Amps gerade beim Oldchen gelandet ist. Das Angebot in China ist zu groß, um einfach ein Modell raus zu picken ohne jede Info, warum gerade der.

Der Auslöser waren die Videos von SnakeOil Audio über China Amps und den Oldchen EL34 den dieser selbst importiert hatte und von einem Techniker überprüfen ließ.
Von diesen Videos ließ sich Jürgen inspirieren und bestellte daraufhin dann den Oldchen 845 und später den KT88SE.

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#70
Vermutlich ist das auch etwas Glückssache, einen Verstärker zu bekommen, der den anderen ein kleines Stückchen voraus ist oder zumindest nicht schlechter. Auf Serienkonstanz würde ich mich dabei aber eher nicht verlassen (unterschiedliche Bestückungen, immerhin sehr ordentlich ausgeführt) Confused
 
Das alles wäre nur dann anders, wenn man auf seriös ermittelte und in gleicher Weise gewonnene Daten zugreifen könnte. Selbst bei den Hochend-Herstellern und entsprechend kostspieligen Geräten ist das überwiegend nicht der Fall. Sie haben dafür immerhin einen Ruf zu verlieren, sollte die Ware klangliche oder sonstige Mängel aufweisen. 

P.S.: auf ytube-Kanälen wird vieles vorgestellt. Oft leider von Leuten, die nur begrenzt fachkundig sind. 
Dennoch freut es mich, wenn jemand Spaß an seinen Geräten hat und andere Menschen für das Hobby begeistern kann. 

Gruß Eberhard
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste