Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Oldchen K1 KT88 Single Ended Iammad Empfehlung
#71
@E-8 
Also ich bin jetzt nicht beunruhigt über die Betriebssicherheit des Oldchen.
Aber etwas mehr offizielle Dokumentation eine wie ausführliche zumindest englischsprachige Anleitung und ein Schaltplan des Herstellers, wäre schön.
Außerdem habe ich auch keine offizielle Website von Oldchen gefunden.

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#72
@thomas, @eberhard, @Rainer
ok. d'accord mit der aussage, daß (koppel)caps sehr großen einfluss haben. und auch mehr als hersteller typen der röhren.
meine erfahrungen bezogen sich damals nur auf den wechsel von gelb zu munds "EVO supreme" und dann zu Jantzen (bei denen ich dann geblieben bin). silber, gold, öl gabs damals wohl noch nicht oder waren mir zu teuer, weiß nicht mehr ;-)
zeit, neu zu denken bzw. probieren.
dank euch für die info's.

ps wer ist der typ in dem video ?
-----------------------
vg tg
Zitieren
#73
Guten Morgen zusammen,

gerade fand ich ein Angebot des Oldchen, wo ein Haufen interessanter Informationen zu lesen sind:

https://de.aliexpress.com/item/1005006622456566.html

"Ich habe unzählige Freunde zu Vorschlägen gefragt und große Verbesserungen im Aussehen und Strom gemacht.Nach mehr als einem Jahr Forschung, Entwicklung und Tests kann der brandneue KT88-K1 endlich veröffentlicht werden, der neue K1 hält sich an die Eigenschaften des vorherigen Röhrenverstärkers Alt helle Höhen und Transparenz und hat die Lockerheit erheblich verbessert und Schub der niedrigen Frequenz.Es handelt sich um ein Produkt mit höherem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir heißen neue und alte Kunden und Agenten willkommen, um sich zu erkundigen."

Der Amp ist seit 2007 auf dem Markt.
Der Name "Oldchen" gehört auch zu BRZHifi.

Das kein "offizieller" Schaltplan beiliegt kann ich verstehen. Die Beschaltung der 6SN7 ist ungewöhnlich und vielleicht setzt er sich genau deshalb zusammen mit dem anständigen Trafosatz von der Konkurrenz ab, wer weiß...

Ein Blick unter die Haube offenbart, wo die 16kg Gewicht herkommen:

[Bild: A.jpg]

Interessanter Eintakter @Thomas74 

Danke fürs Vorstellen hier! Cool

Gruß
Rainer

PS: Der günstigste Anbieter ist dieser Shop hier:

https://de.aliexpress.com/item/1005005167398221.html

Aber Achtung! Bei Versandart "Aliexpress-Standartversand" wählen! Dann ist man auf der sicheren Seite zwecks Zoll.

Ich hatte mit diesem Shop mal Probleme bis hin zur Rückerstattung, weil ich die günstigste Versandart wählte und das Paket beim Zoll festhing. Der Verkäufer gab trotz Falleröffnung über Aliexpress und mehrfacher Anfrage keine Auskunft wo. Er hatte nach Bestelleingang versichert, bis zur Tür zu liefern, was er nicht einhalten konnte. Der Fall zog sich über 3 Monate.
Zitieren
#74
Hallo Rainer,

danke für die weitere Info - mit (endlich) einem Blick auf das verbaute Eisen sieht das ganz vielversprechend aus. Jetzt komme ich langsam ins Grübeln…

Zwei Eingänge sind vielleicht etwas knapp, aber wenn man sich die Rückwand anschaut: dort ist noch Platz für zwei RCA-Buchsenpaare. Und wenn man, so wie @Thomas74, einen hochwertigen Quellenschalter einbaut, kann man gleich die 2x4- bzw. die gängigere 2x6-Variante wählen. 

Gruß Eberhard

@t g: der Mann in dem Video ist wohl der Betreiber des ytube-Kanals “Iammad“ und hatte m.W. vor Jahren angefangen, Röhrengeräte aus China zu erwerben und u.a. die “Petite“ nach l‘audiophile zu bauen, welche Torsten auf seinem Kanal snakeoilaudio damals vorgestellt hatte.
Habe beide Kanäle mangels Zeit und wegen wichtigerer Dinge nicht weiter verfolgt.
Zitieren
#75
(23.07.2025, 08:32)Rainer schrieb: PS: Der günstigste Anbieter ist dieser Shop hier:

https://de.aliexpress.com/item/1005005167398221.html

Aber Achtung! Bei Versandart "Aliexpress-Standartversand" wählen! Dann ist man auf der sicheren Seite zwecks Zoll.

Ich hatte mit diesem Shop mal Probleme bis hin zur Rückerstattung, weil ich die günstigste Versandart wählte und das Paket beim Zoll festhing. Der Verkäufer gab trotz Falleröffnung über Aliexpress und mehrfacher Anfrage keine Auskunft wo. Er hatte nach Bestelleingang versichert, bis zur Tür zu liefern, was er nicht einhalten konnte. Der Fall zog sich über 3 Monate.

Ich habe beim Pony Electronics Store bestellt und war sehr zufrieden, Zollabwicklung lief reibungslos über den Paketdienst :

https://de.aliexpress.com/item/100500240...pt=glo2deu


Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#76
Oha, die Versandkosten betragen 145,95 Euro.
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer werden m.W. auf den Gesamtbetrag (Gerät + Versand) erhoben. 

Die beiden Abgaben mit zus. 25% angesetzt, lande ich bei knapp 540 Euro. 
Oder was hast du insgesamt bezahlt, @Thomas74?

Aber mal noch etwas anderes: die Netzspannung kann man zw. 110 u. 220V wählen.
Da wir seit Jahren schon 230V haben, muß man sicher mit etwas höheren Spannungen im Gerät rechnen. 
Dies betrifft nicht nur die Betriebsspannung, sondern auch sämtliche Heizspannungen.
Oder ist doch ein 230V-Trafo verbaut  Keine Ahnung

Nachtrag: habe zurückgeblättert und auf einem Foto sieht man einen handschriftlichen Vermerk auf dem Trafo “KT88 230V“. Dann wäre ja alles fein. 


Gruß Eberhard
Zitieren
#77
@E-8
Es waren insgesamt um 500 Euro mit Zoll und Versand.
Zum Thema 220/230 V - ich kann halt nur sagen daß der kleinere fast baugleiche EL34 die Elektroprüfung eines Meisters bestanden hat.


Heute spielt der Oldchen im Arbeitszimmer ein und ich kann das vom Bad aus hören das es besser spielt. Big Grin
   
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#78
Hallo @Thomas74,

diese Untersuchung von Jörg/VE99 hatte ich mir damals direkt angeschaut. Der Mann ist ja ein absolut versierter Elektroniker, auf dessen Messungen und Beurteilungen man sich verlassen kann  Cool

Beim Gesamtbetrag von ~500 überlege ich noch einmal - evtl. baue ich doch noch selbst ( zumal amtliches Material im Bestand)…

Gruß Eberhard 

P.S.: im Martin/Spieker-Forum wurde auch dieser Oldchen 88 vorgestellt/besprochen. Habe jetzt nur den Anfang überflogen, aber da war bereits von stark belasteten Widerständen die Rede. 
Wenn sich bei einem Treffen oder Besuch die Möglichkeit ergibt, dort mal genau hinzuschauen/nachzumessen, würde ich empfehlen, das wahrzunehmen. 
Auf daß du noch lange Jahre Freude an dem netten Glühwürmchen hast  Wink
Zitieren
#79
So habe jetzt ein Bild des Widerstands Fix aus dem SnakeOil Forum gefunden . 
   
Sie scheinen wirklich sehr heiß zu werden.
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#80
Hallo Thomas,

die 3 blauen Metallschichtwiderstände in deinem Amp haben bereits jetzt einen braunen Schleier in der Mitte. Ich seh das auf meinem 37 Zöller, sollte aber auch auf jedem Handy beim Aufziehen erkennbar sein.
Ich persönlich würde 10 Watt Drahtwiderstände einsetzen. Die sind dauerhaft betriebssicher:

https://www.pollin.de/p/hochlast-drahtwi...o-5-221391

Man kann auch zur Gewissensberuhigung welche von Vitrohm mit 9W oder 11W nehmen oder solche Caddock wie auf deinem Foto zu sehen und auf Aluminium kleben. Sie dienen der Arbeitspunkt-Einstellung der Endröhre auf Gleichspannungsebene. Für die Übertragung des Musik-Wechselstromsignals sind die Überbrückungselkos darüber zu fast 100% verantwortlich. Die liegen ebenso direkt im Signalweg wie der Mundorf Silver/Gold.

Gruß
Rainer
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste