Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Odeon Nova 2022
#81
Max1 und diese Odeon haben keine Gemeinsamkeiten,  total unterschiedliche Lautsprecher. 
Fahre zu Odeon
Man hört sich
Uwe
Zitieren
#82
Mit den Adi und den Monoblöcken wäre vielleicht eine Überlegung wert, da ich eh am überlegen war den Node 2i nur noch als reinen Streamer zu benutzen und einen separaten DAC anzuschaffen. Würde ich ihn als Vorstufe benutzen fehlte mir, glaube ich, der analoge Eingang für den Plattenspieler. So oder so, werde ich erstmal Odeon einen Besuch abstatten, die sind ja nur wenige Kilometer entfernt.

Gestern hörte ich mal wieder von der Blueray Ayreon 01011001 - Live Beneath the Waves – Ride the Comet mit Brittney Hayes. Eine Ausnahmesängerin und Gänsehaut, also ganz so weit bin ich nicht weg und es sind wohl nur Nuancen, die mir – hin und wieder – fehlen. Mal sehen, was der vergleich Cayin zwischen Line Magnetic zeigen wird.

Neben bei wollte ich – der Neugierde halber – mal diese süßen, kleinen Class D Monoblöckchen von Fozi Audio testen. Die kosten das paar unter 300€ und im großen und ganzen liest man da nur gutes drüber.
Nicht das sie ernsthafte Konkurrenz wären, aber, wie gesagt, neugierig bin ich schon und danach kann ich meinem Sohn daraus eine kleine Anlage bauen.
Zitieren
#83
(06.07.2025, 19:35)cRm schrieb: Mit den Adi und den Monoblöcken wäre vielleicht eine Überlegung wert, da ich eh am überlegen war den Node 2i nur noch als reinen Streamer zu benutzen und einen separaten DAC anzuschaffen. Würde ich ihn als Vorstufe benutzen fehlte mir, glaube ich, der analoge Eingang für den Plattenspieler. So oder so, werde ich erstmal Odeon einen Besuch abstatten, die sind ja nur wenige Kilometer entfernt.

Gestern hörte ich mal wieder von der Blueray Ayreon 01011001 - Live Beneath the Waves – Ride the Comet mit Brittney Hayes. Eine Ausnahmesängerin und Gänsehaut, also ganz so weit bin ich nicht weg und es sind wohl nur Nuancen, die mir – hin und wieder – fehlen. Mal sehen, was der vergleich Cayin zwischen Line Magnetic zeigen wird.

Neben bei wollte ich – der Neugierde halber – mal diese süßen, kleinen Class D Monoblöckchen von Fozi Audio testen. Die kosten das paar unter 300€ und im großen und ganzen liest man da nur gutes drüber.
Nicht das sie ernsthafte Konkurrenz wären, aber, wie gesagt, neugierig bin ich schon und danach kann ich meinem Sohn daraus eine kleine Anlage bauen.

Nabend Rufus,

es gibt auch eine Adi Version mit analogen Eingängen, die kostet ein paar Hunnis mehr- Preis weiß ich gerade nicht auswendig.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#84
...unabhängig davon, dass ich ende des Monats, bei Odeon mir den Line Magnetic LM-34 mal anhören und gegebenenfalls mal ausleihen möchte, hätte ich noch ein attraktives Angebot von einem Händler, für den Naim Supernait 3. Den könnte ich auch unverbindlich testen, nur sollte natürlich schon ein eventuelles Kaufinteresse da sein. Vom Bauchgefühl finde ich den super, meine Odeon schrein natürlich nach Röhre. Hat eventuell jemand Erfahrung mit dem Supernait 3, bevor ich den Gedanken weiter vertiefe, ob es überhaupt eine Option sein könnte?
Zitieren
#85
Warum so hektisch?  Von den überirdischen. Monos+ Dac zum LM und dann Naim. Mehr Gegensätze gibt es fast nicht.
Ist der Naim von einen Händler der auch Odeon vertreibt? Wenn nicht, Hände weg. 
Wenn du mit deinen Verstärker zu Odeon fährst und dir dein Verstärker gefällt,  was dann? Ist es dein Raum?
Ich war die letzten Tage auch am Grübeln , weil mir meins nicht so sehr gefallen hat. Wahrscheinlich beim Staubwischen,  die Frequenz bei Sub auf minimum gestellt. So fehlt natürlich einiges. Bei mir geht der Sub bis 48 Hz,  also 6 Klicks von unten. Wie weit spielen deine mit?
Man hört sich
Uwe
Zitieren
#86
Hallo Uwe, 

die Monos waren ja eine Idee von Werner, die ich mir im Hinterkopf vermerkte, den DAC wollte ich unabhängig von dem ganzen eh irgrndwann wechseln. Hektisch sollte es auch nicht werden, ich hatte halt, weil mich was störte mal unverbindlich, aus einem Bauchgefühl heraus, bezüglich des Naims nachgefragt und am folge Tag dachte ich mir, es wäre doch viel schlauer bei Odeon direkt nachzufragen. Daraus haben sich halt, diese beiden Wege aufgetan. Dass der LM grundverschieden zum Naim ist, ist der Sache des Vergleichs ja vielleicht eher zuträglich. Heute rief mich halt, der Verkäufer des Naims an, und der bot mir an, dass ich den Naim auch unverbindlich testen könnte. Also wäre der Plan eventuell mit Naim und Cayin nach Odeon zu fahren und dort zusammen mit dem Chef und seiner Expertise gegen den LM zu hören und dann gegebenenfalls mir den LM ausleihen und alles zuhause vergleichen. 

Vielleicht hätte ich den spontanen Reflex direkt einen Händler anzuschreiben, um abzuklopfen – was möglich wäre – unterdrücken sollen,. Mag ein wenig an der allverfügbarkeit des Internets liegen, da ich gestehen muss, dein Verdacht mit den Subwoofern ist nicht ganz unbegründen, ich hatte sie vom ersten einstellen, als sie noch ganz frisch waren imnernoch auf 12 bzw. ich glaube rechts waren es 11, stehen und nachdem ich jetzt beide auf 8 Klicks stellte empfinden ich es auch schon wieder als viel harmonischer, müsste es aber nochmal mit meiner Frau zusammen einstellen. Alleine ist es immer ein bisschen blöd.

Liebe Grüße 
Rufus 

P.S.: ich meine mal gelesen zu haben, die Frequenz bei den Rels ist nicht linear einzustellen, also wenn von 40 - 120 hz, würde das nicht bedeuten, dass die Mittelstellung 80hz ist.
Zitieren
#87
Theoretisch ja, aber laut Hersteller gehen deine bis 38 Hz runter. Auch wenn die Angabe bei -6 DB? sein sollte, wird dein Raum das Ausgleichen. Der Sub sollte zwischen 50 bis 60 Hz angepasst werden. Viele bringen da was durcheinander,  ein guter Sub macht nicht mehr Bass , er geht nur tiefer runter. Auch so macht sich der Sup bei Stimmen bemerkbar.  Hör dir deine Odeons ein paar Tage ohne Sub an, dann in aller Ruhe die Subs anpassen. 
Wenn dann Verstärker bei dir zur Probe kommen, dann höre ohne Sub und ohne Superhochtöner.
Man hört sich
Uwe
Zitieren
#88
Ich war echt versucht auf Werners Empfehlungen zu hören und die kleinen Makroaudios mit Adi zu probieren,  aber mein Bauch und mein Herz haben anders entschieden.

[Bild: 8kx3zobn.jpg]

[Bild: qz9ege4r.jpg]

[Bild: b8xlamwh.jpg]

[Bild: eqcphpyg.jpg]

Da der Verstärker überraschend schnell geliefert wurde, war ich heute vollkommen unvorbereitet und wir waren noch dabei das Büro meiner Frau zu renovieren.
Deshalb nur kurz angeschlossen und 5 Minuten reingehört. Als erster Schnellschuss würde ich sagen, das klingt genau nachdem, was ich suchte. Bei Metal wie bei Rock, Pop und was Jazziges kurz angetestet. Ich hoffe vor dem Urlaub am Sonntag kann ich noch etwas intensiver testen.
Zitieren
#89
Respekt cRm,

da hast du dir ja einen amtlichen Hirsch geholt! Cool

Vielleicht einen eigenen Thread wert?

Sieht aus wie dieser hier:

https://de.aliexpress.com/item/1005009334748376.html

Die 805 Röhre wird mit weit über 1kV Spannung betrieben, respektable Hochspannungstechnik, höher als die 845 vom Oldchen:

https://de.aliexpress.com/item/1005009011167508.html

Ich hab mich schon immer gefragt, wie solche Riesenkolben mit einer 300b angetrieben wohl klingen?

Vor vielen Jahren bestellte ich mal einen 845er Amp von Music Angel über ebay. Wunderschön sah er aus, aber die Trafos brummten höllisch laut. Ich hab ihn schnell wieder verkauft. Und obwohl er schaltungstechnisch gesehen nicht optimal war, stellte er rein klanglich ad hoc meinen gepimten Unison S2K in den Schatten. Da braucht man mit den gängigen Pentoden und Tetroden gar nicht erst antreten. 

Allein das Heizungslicht reicht aus, um in direkter Nähe bei Nacht ein Buch lesen zu können.

Hoffe, er ist anständig gebaut und du bekommst keinen Ärger...

Gruß
Rainer
Zitieren
#90
Ja, genau, hatte ich ganz vergessen zu erwähnen. Es ist ein Line Magnetic LM508IA. Gekauft hatte ich ihn bei Hifi-Amplifiers.com. Die Seite machte mir einen seriösen Eindruck, und die Kommunikation war top. Das Gerät, wie man auf den Fotos sieht, kam super sicher verpackt an. Im Nachgang hatte ich mich etwas mit Grauimporten beschäftigt – ob es nun moralisch verwerflich ist, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Das eine Jahr Garantie, welches Hifi-Amplifiers gibt, ist wohl eher Makulatur, da niemand auf die Idee käme, das Gerät wieder zurück nach China zu schicken. Obwohl ich mir sicher bin: Wenn in den ersten Wochen etwas an den Röhren sein sollte, dann würde der Verkäufer dies zu meiner Zufriedenheit mit mir regeln.

Ursprünglich hatte ich mich für einen LM845 als Aussteller eines inländischen Händlers interessiert, aber irgendwie kam kein vernünftiger Kontakt mit dem Händler zustande. Und ein gebrauchter hätte mich sogar mehr gekostet, also wollte ich das „Risiko“ eingehen – und bis jetzt kann ich nicht klagen. Sogar der Versand: Sonntag bestellt und eine Woche später, am Montag, geliefert!

Vielleicht mache ich einen eigenen Thread auf, bin aber leider nicht so redselig und so eloquent, dass ich dachte, die paar Infos und die Freude darüber packe ich erstmal einfach hier mit rein.
Wie gesagt, die Tage mehr – aber meinen Lackmustest, Trivium – Ascendancy, hat er schon mit Bravour bestanden. Das hörte ich früher saugern, dann hatte ich immer bessere Lautsprecher: zuletzt Piega-Aktivlautsprecher mit Audiolab-Vorstufe, NAD M10 mit Canton Reference, und mit Cabasse Sloop, dann die Cabasse Goeland mit Naim-Vorstufe ... das war alles auf irgendeine Weise richtig gut, die Goeland sogar herausragend, aber es fehlte immer irgendwas. Und gerade bei dem Trivium-Album – da fehlte immer die Energie dahinter.

Also: Nach kurzem Anspielen ist der Line Magnetic LM508IA schon Bombe – klanglich wie optisch – und Brummen oder Rauschen konnte ich bis jetzt keines vernehmen.
Morgen muss ich meiner Frau ihren Schreibtisch bauen und noch ein paar Schränke verrücken, und dann habe ich endlich Zeit.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste