Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Oldchen K1 KT88 Single Ended Iammad Empfehlung
   
Ich wollte nur melden, ich lebe noch obwohl der Oldchen im täglichen Einsatz ist.
Die Widerstände werde ich noch tauschen und den Kondensator bei der Gleichrichter Röhre gucke ich mir bei der Gelegenheit nochmal an.. Big Grin

Ich hoffe mal mein Oldchen wird nicht so ein Dauerpflege Fall wie der Röhren AMP von @cay-uwe
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
(31.07.2025, 18:59)Thomas74 schrieb: Ich hoffe mal mein Oldchen wird nicht so ein Dauerpflege Fall wie der Röhren AMP von @cay-uwe

Im Prinzip wie schon andere gesagt haben, sind in diesen AMP ähnliche Unzulänglichkeiten gefunden worden wie ich in meinen Verstärker.

Ich bin den Thread mal überflogen und aufgrund des Scahltungsplans und der gezeigten Bilder würde ich noch folgendes machen:

  1. Ladeelko nach der Gleichrichterröhre auf 47uF ändern. 180uF wie angezeigt tut der Röhre nicht gut ...
  2. Die 3x 820 Ohm Kathodenwiderstände, die mit 3W angegeben sind, sind zwar ausreichend was die Verlustleistung angeht,
    aber ich würde neue einlöten und dabei längere Drahtanschlüsse lassen. Das führt zu einer besseren Wärmeabfuhr,
    und positioniert die Widerstände weiter weg von der Oberplatte, die auch sehr heiß werden kann

Das sollte die wesentlichen Punkte bezüglich Betriebssicherheit beheben  Wink 

Am Rande, die gezeigten Messwerten von Spannungen im Schaltplan, würde ein BIAS von ca. 90mA für die KT88 bedeuten.
Dadurch ergibt sich eine Verlustleistung von ca. 26W, das würde die KT88 nach Faustregel <70% belasten und ist OK.
Fraglich jedoch ist, ob die eingesetzten Ausgangsübertrager damit eine passende Primärinducktivität bieten,
denn mit zunehmenden Ruhestrom wird diese immer geringer. 90mA ist schon eine Hausnummer für Ausgangsübertrager
und das bedarf mindestens schon mal ein EI96 Kern... 

Ansonsten habe ich gesehen, dass ein Link zu meinen Thread im OpenEnd bereits hier veröffentlicht wurde.
Zitieren
Einen Link zum Datenblatt der 5Z3P hatte ich weiter oben gegeben. Leider ist fast alles dort in chinesischen Schriftzeichen niedergelegt, aber ein Wert ist auch für uns lesbar: “4uF“. 

Ich vermute sehr, daß sich dieser Wert auf den maximal zulässigen für den Lade-C bezieht. 
4uF ist auch bei diversen anderen Gleichrichteröhren im Datenblatt zu finden, z.B. bei der bekannten -> 5U4G. Und schaut einmal, welche Vergleichstype u.a. dort gelistet ist: 5Z3P  Wink

Zum Autobias-R der KT88: Rainer hatte zwei Links zu Schaltplänen eingestellt, in denen unterschiedliche Werte eingetragen sind. Auf Thomas‘ Fotos meine ich eher 3 x 520 Ohm parallel zu erkennen, aber die Farben im Foto/auf meinem tablet sind nicht absolut sicher auszumachen. 
Wäre schon fein, den tatsächlich eingebauten Wert zu kennen bzw. den (auch an die Übertrager-Impedanz angepassten) Sollwert zu kennen. 

Gruß Eberhard
Zitieren
(01.08.2025, 09:37)E-8 schrieb: Einen Link zum Datenblatt der 5Z3P hatte ich weiter oben gegeben. Leider ist fast alles dort in chinesischen Schriftzeichen niedergelegt, aber ein Wert ist auch für uns lesbar: “4uF“. 

Ich vermute sehr, daß sich dieser Wert auf den maximal zulässigen für den Lade-C bezieht. 
4uF ist auch bei diversen anderen Gleichrichteröhren im Datenblatt zu finden, z.B. bei der bekannten -> 5U4G. Und schaut einmal, welche Vergleichstype u.a. dort gelistet ist: 5Z3P  Wink

...

Gruß Eberhard

Ja, jetzt wird es etwas kompliziert, aber ich versuche es mal zu erläutern.

Im Wesentlichen geht es darum den anfäglichen hohen Ladestrom zu begrenzen. In den Datenblättern wird das indirekt damit gezeigt, das der Windungswiderstand ( Rt ) mit berücksicht werden muss. Ist Rt höher, darf darf der erste Ladekondensator größer sein, weil der Innenwiderstand der Windungen den Ladestrom begrenzt.

Die 4uF beziehen sich üblicherweise auf einen Windungswiderstand von 0 Ohm, was praktisch nicht existiert.

Der Ansatz der in diesen Oldchen gegangen worden ist, nach der Gleichrichterröhre einen Serienwiderstand einzufügen, dient auch dazu den Ladestrom zu begrenzen.

Nichts desto trotz, 180uF ist schon sehr hoch und ich bleibe dabei, 47uF wäre auf der sichereren Seite.

Die 5Z3P ist einer 5U4G sehr ähnlich, zumindestens von dem was ich herausgefunden habe. Da wird für Rt = 75 Ohm 40uF als Maxixmalwert im Kleingedruckten angegegeben.
Möchte man höhere Siebungen einsetzen mus Rt auch vergrößert werden. In manchen Datenblätter wird darauf näher eingegangen wie groß, aber auch nur je nach Hersteller ...

P.S.1: TAD spezifiziert deren 5U4G SV als Äquivalent zu einer 5Z3P
P.S.2: JJ Electronic gibt einen Maximal Ladestrom Peak von 1A an.

Leider muss man sich manchmal durch mehrere Dateblätter kämpfen um ein komplettes Bild der Bauteile zu bekommen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste