Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Makro Audio Littlebig Power - die musikalischsten Monoblöcke im Sonnensystem?
Hallo Matthias,

das sind so Sachen, die muß man selbst erleben, sonst glaubt man es nicht.

Gesunder Querschnitt, gute Kontakte und ordentliche Schirmung in den Netzzuleitungen können sich entscheidend hörbar machen -
ich erlebte das immer wieder-
das geht hin bis zu Fehlfunktionen in Gerätschaften.

Ich freu mich, daß du da offen für warst und die Taler geopfert hast!
Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Hi Werner,

ja, ist schon heftig. Hatte nie gedacht, dass Einspielprozesse, Kabel etc. und vor allem Verstärker(nicht)klang so einen heftigen Impact haben. Bin da eigentlich immer eher von Nuancen ausgegangen, bemerkt von Leuten, die das Gras wachsen hören.
Im hifi-forum schreib ich da besser nix dazu.  Cool Kicher 

Bin froh, dass ich mich auf den Wahnsinn eingelassen habe... wobei, so ganz vorbei scheint der auch noch nicht zu sein. Vorgestern war viel zu viel Hochton und gestern dann schon wieder fast zu wenig.  Keine Ahnung 

Never ending story.  pfeif  

Grüße
Matthias
Zitieren
(05.08.2025, 15:53)Ohrgestöber schrieb: Hi Werner,

ja, ist schon heftig. Hatte nie gedacht, dass Einspielprozesse, Kabel etc. und vor allem Verstärker(nicht)klang so einen heftigen Impact haben. Bin da eigentlich immer eher von Nuancen ausgegangen, bemerkt von Leuten, die das Gras wachsen hören.
Im hifi-forum schreib ich da besser nix dazu.  Cool Kicher 

Bin froh, dass ich mich auf den Wahnsinn eingelassen habe... wobei, so ganz vorbei scheint der auch noch nicht zu sein. Vorgestern war viel zu viel Hochton und gestern dann schon wieder fast zu wenig.  Keine Ahnung 

Never ending story.  pfeif  

Grüße
Matthias

Morjen Matthias,

wenn man neue Stromstrippen in der Anlage hat brauchen die nach meiner Erfahrung von vorneweg ne Woche, bis das Klangbild stabil bleibt, das Rauf und Runter mit hell und dunkel erlebte ich ebenfalls in zig Konstellationen - besonders nach den ersten beiden Tagen, wo es komischerweise meistens stabil performt.

Das ist so etwas, wo ich bis heute nicht begreife - am ersten Tag - meistens alles total super - und dann kommt eins bis zwei Tage später dieser Voodookram - wo man gar nicht weiß, wie einem geschieht.

Hab das jetzt ja auch mit den neuen Makro Audio Kabeln erlebt - am ersten Tag total happy, gleich das Geld überwiesen, nach 3 Tagen hängte ich es genervt raus und ließ es an einer anderen Anlage weiter fideln - inzwischen sind die stabil in der Performance.

Am längsten brauchten bei mir immer neue Gemkow Studio 2 Strippen oder auch Via Blue X 40 - auffallend ist - das sind  beides sehr dicke und sehr steife Kabel.

Die Viborgs wurden bei mir - ich kaufte sie über die Jahre etliche Male - nach 3 Tagen schier unerträglich metallisch vom Sound - egal an was ich die anklemmte -
und brauchten dann ne Woche ungefähr mit Auf und Abs - teilweise dachte ich die Hochtöner sind kaputt so dumpf wurde das - das Perverse - die hängen ja nicht im Signalweg!-
und irgendwann ist plötzlich alles gut und bleibt dann auch so.

Ich dachte da schon ein paar Mal ich hab einen an der Klatsche - tasushte dann aber einfach neue, die gerade klanglich einbrachen - gegen ältere aus, die stabil performten und das war dann ganz klar hörbar, hab sogar mal aufgeschraubt damals, und nachgesehen ob da dieselben Kabel drin sind!

Ist einfach so, nach 1 bis 2 Wochen am Netz, ist alles gut und bleibt auch so, selbst, wenn die mal länger in der Kiste lagen.

OK, wenns arg lang nicht genutzt wird(Monate, Jahre), ist in den ersten 1-2  Stunden bissel schwammig- aber dann sind die wieder "wach".

Ehrlich gesagt glaube ich nicht so wirklich , daß die Kabel die Effekte machen, sondern hab immer die Stecker und die Lötstellen/Übergänge in Verdacht.

Ich würde mir ja mal wünschen, daß ein Labor sich der Dinge annimmt und solche Veränderungen in der ersten Woche mal direkt und nonstop mit Rosa Rauschen vor den Lautsprechern mißt.

Dann würde man bei einer Aufzeichnung ja sehen wie sich da was schleichend verändert.

Sollte man da nichts sehen, dann ist es eine Reaktion des Menschen - was durchaus sein kann, da hochfrequentes Zeuch wie Steurungssignale der Netwerkebetreiber durch die Kabel mit durchgehen -und eine geänderte Schirmung oder Schnittstelle (Stecker) anders auf den Menschen (Hirn )einwirken und durchaus die Wahrnehmung verändern können!

Ich kriege in der Nähe von ungeschirmten Stromleitungen sogar massive Schmerzen im Körper - nicht weil was kaputt ist, sondern wahrscheins, weil das Schmerzzentrum im Hirn rebelliert.

Mich würde daher wirklich interessieren - was da so reagiert - Mensch und/oder Kabel.

Am Ergebnis ändert es nix, man ist die erste ´Woche entnervtSmile

Manchmal sogar 2 Wochen!

Und mit manchen Kabeln kann man gar nicht zusammenleben!
(wenn sie unter Strom stehen)

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Das kann natürlich alles sein...

Ich denke, dass beim Thema Strom (egal ob als Signalträger oder Energielieferant) die genauen Wechselwirkungen zwischen und auch innerhalb von Gerätschaften noch gar nicht wirklich bekannt sind. Und man da noch wesentlich mehr in den Kinderschuhen steckt, als man sich das eingestehen will. 

Einfach nur ein Bauchgefühl.

Analog zu Wasser...da gibt es ja auch die vorherrschende Meinung, dass mit H2O alles Relevante gesagt wäre.

Spannend wird es dann erst recht, wenn der Körper-Geistorganismus (aka Mensch), dann ebenso mit den Gerätschaften interagiert. Mir ist zum Beispiel aufgefallen, dass ich mit ausgeprägtem Unwohlsein und Unruhe auf Trafobrummen reagiere und jetzt kommts... Das muss ich nicht mal hören (da die Musik meistens eh viel lauter spielt). Aber ich spüre es, ob der Trafo brummt.

Grüße
Matthias
Zitieren
Nabend Matthias,

ich kann mir das gut vorstellen und glaube dir das absolut.

Letztendlich ist das ein dauernder 50 hz Ton, der zwar überdeckt wird von der Musik -
aber sich dennoch aufaddiert.

Jede Frequenz hat bestimmte Auswirkungen aufs Nervensystem-
darauf beruht unter anderem die ganze Wissenschaft zur Andullation nach Prof.Dr. Roland Stutz-
und ich kann dir versichern - es gibt nichts Wirksameres in der Medizin und rettete mir das Leben.

Mir geht es so beim Auto fahren, ich kann seit über 20 Jahren keine langen Strecken mehr fahren, da ich durch die Motorfrequenzen (Explosionsmotor) richtig krank werde
und dann tagelang auf der Schnauze liege und alles weh tut.
 Ich müßte mir mal ein Elektroauto kaufen, bin aber zu faul dazu - fahre eh keine 300 km im Jahr.

Das fahr ich mit dem Rad manchmal in der WocheSmile)))
Außerdem erlebte ich es 1992 im Großraumbüro der Bank auf dem Arbeitsplatz- hinter mir lief den ganzen Tag ein Nadelstrahldrucker und druckte Fahrgestellnummern von finanzierten Autos aus - ich bekam Tinnitus davon und Kopfweh.

Hörte das Ding auch noch des Nachts im Schlaf.

Fürchterlich , würde ich mir heute nicht mehr antun - wurde ausgelacht deswegen, weil kein anderer Probleme davon bekam, nichtmal meine Sekretärin, die noch 3 Meter näher dran saß.

Übrigens nach meiner Beobachtung sind Menschen, die gerne konzentriert Musik genießen und darin versinken - in der Regel besonders sensibel und anfällig in vielen Bereichen.
(auch emotional und von der Empathie)

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(06.08.2025, 20:09)Kellerkind schrieb: Übrigens nach meiner Beobachtung sind Menschen, die gerne konzentriert Musik genießen und darin versinken - in der Regel besonders sensibel und anfällig in vielen Bereichen.
(auch emotional und von der Empathie)

Smile

Da scheint was Wahres dran zu sein. Man müsste ausführliche Befragungen und Studien diesbez. durchführen. Auf das Ergebnis wäre ich gespannt.
Und bei den Sachen wie Kabelklang und das Ganze Auf und Ab denke ich dass es eher an der Komponente Mensch liegt als an dem Material selbst. Da bin ich mir fast sicher. Ein einfaches Beispiel wäre z.B. dass Genussmittel wie von mir aus Kaffee, Tee, Bier, Essen etc. besonders gut schmecken wenn man im entsprechendem Setting drin ist. D.h. die eigenen psychische Verfassung und die Atmosphäre drumherum.
Aber jetzt Off-Topic und vom Thema her meilenweiter Diskussionsstoff.
Gruß
Mustafa
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste