Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Class A/B Schaltung S032/S30 Board
#1
Hallo an alle Freunde klassischer Gegentaktschaltungen!

Da heute regnerisches graues Wetter ist, schreib ich doch mal ein wenig zu meinem letzten Verstärkerprojekt, auch wenns hier bestenfalls eine Handvoll Leute interessiert.

In den letzten 6-7 Jahren graste ich ja einiges an Halbleiteramps ab. Angefangen mit dem beliebten Topping TP60 (Tripath Schaltverstärker), weiter über Poppulse T-180 und Satisfaction, alte bekannte Unico Hybrid-Schaltung im Unison Secondo, dann FM300A Klon, Emotiva TA1, Class A/B Leistungs-OPV's der Spitzenklasse von Sanken und Philips, auch alte Class A Klassiker wie Musical Fidelity A1 Klon, J. L. Hood 1969 und einen kleinen 20W Pass Klon.

Das letzte Projekt war ein Selbstbau auf Basis einer klassischen A/B Gegentaktschaltung auf einem äusserst kompakten Billig-Fertig-Board. Dazu ein Alu-Gehäuse und zwei hochwertige Sonderangebot-Trafos von Sedlbauer bei ebay für eine 2x38V DC Versorgung und schon kann man sich einen Amp zusammen schustern. Die Hürde sind für mich immer die mechanischen Arbeiten wie Bohren, Sägen, Gewinde schneiden etc. Ich löte lieber  Big Grin :

[Bild: 640x480.jpg]

[Bild: 20250718-114214.jpg]

[Bild: 20250718-121000.jpg]

[Bild: 20250718-114346.jpg]

Tja, was ist da nun besonderes dran im Vergleich zu den tausenden mittelklassigen 100Watt A/B Marken- und Nichtmarken-Amps der letzten Jahrzehnte?  Huh

Gibt es sowas nicht en gros gebraucht bei ebay und Kleinanzeigen für weniger als Ali-Selbstbau...? Keine Ahnung

Aber ganz so einfach ist es nicht! Der Grund, warum ich so ein Board für 25€ incl. Versand kaufte war, daß im Angebot etwas von "Doppel-Differenzial" und Klangqualität oberhalb von Chipverstärker und üblichen Class D stand. Bei dem Preis kann man nichts verkehrt machen und Amps sind für mich kein Prestige- eher ein Forschungsobjekt, welche zugrunde liegenden Konzepte wie klingen.

Um es kurz zu machen, die Schaltung klingt weitaus weniger technisch als alles was ich in meiner Zeit Anfang 90er als Hifi,TV, Video-Verkäufer in einem Elektromarkt von Sony, Pioneer, Technics u.ä. hörte, obwohl sie sich nicht grundlegend unterscheidet. 

Der Klang ist ähnlich betont warm wie beim Musical Fidelity A1 oder JLH1969, zwar ohne diesen besonderen Mittenschmelz von guten Class A Amps, dafür aber ohne Einschränkungen in Leistung, Bass, Höhen, Tempo und ebenso angenehm über Stunden zu hören.

Im Vergeich zu Leistungs-Chips klingt es entspannter mit großer Bühne, voluminöseren Bass und man hört einfach, daß sich der Strom auf einzelnen diskreten Bauteilen mit großen Legierungsflächen viel weniger gezwungen verteilen kann. Durch Platzkomprimierung und perfekten Abgleich in Chips klingt es im Hifi-Sinn sehr ehrlich, exakt verzerrungsfrei mit perfekten Timing über den ganzen Hörbereich. Das kann lange faszinieren, weil man einen Haufen Feinheiten in der Musiksammlung hört, die man vorher nicht wahrnahm.

Aber bereits bei mittelmäßiger Quellqualität und besonders bei komprimierten Digitalmaterial wird es nach gewisser Zeit anstrengend transparent auf Dauer zu hören. Es wirkt irgendwie enger und kleiner im Vergleich zu diskreten Schaltungen mit Bauelementen, die vielmehr Strom und Spannung vertragen können als ein IC. Röhren sind nochmal ne ganz andere Nummer.

Von besser oder schlechter kann dennoch keine Rede sein. Chips und die teureren Class D Amps sind hörbar "schneller" bieten eine exzellente Detailauflösung und Messwerte, die von diskreten A/B Schaltungen bestenfalls im High End Bereich erreicht werden. 

Einen FM300A Klon hatte ich ja auch mal hier, würde aber diese Schaltung bevorzugen. Sie klingt ebenso streßfrei und dauerhörtauglich obenrum, ist aber insgesamt "moderner" homogener, straffer, gerade im Bass und weniger mittenfocussiert als die FM300A. 

Den Hype um die FM300A, den Musical Fidelity A1 oder den uralten JLH1969 kann ich gut nachvollziehen. Wenn man vorher nur Mid-Class Hifi kannte spielen alle 3 rein musikalisch gesehen in einer ganz anderen Liga. 

Über dieses billige Board hier schreibe ich nur, weil ich es schon seit ca. 3 Wochen geniesse zu hören mit meinen mp3's und es auf keinen Fall gegen einen der oben genannten tauschen würde.
Leider bekam ich nicht das, was mich eigentlich interessierte, nämlich eine vollständig symmetrische Schaltung mit Dual-Differenz-Verstärker am Eingang. Die mißverständlichen Beschreibungen auf Aliexpress... Rolleyes 

Macht aber nichts, es gibt jetzt einen Schaltplan, den ich händisch über viele Stunden herauszeichnete und Dank @generg in LTSpice simulieren konnte. So lernte ich erste Schritte endlich mal kennen. Ein Händler wurde fast böse auf meine Anfrage nach einem Schaltplan, ob ich zu blöd bin ein Board in Betrieb zunehmen.  Confused

Wen es interessiert... hier sind die 6 Händler, die das S032 bzw. das S30 Fertigboard anbieten. Nicht wundern, einer hat vom anderen kopiert, aber beide Varianten sind im Wesentlichen gleich. Die schwarze Platine ist zwar etwas sparsamer von den Komponenten, aber nicht schlechter schätze ich mal.

https://de.aliexpress.com/item/1005004281327195.html
https://de.aliexpress.com/item/1005005074748020.html
https://de.aliexpress.com/item/1005002787502386.html

https://de.aliexpress.com/item/1005009118442940.html
https://de.aliexpress.com/item/1005007506932107.html
https://de.aliexpress.com/item/1005009041812743.html

Es gibt auch einen Fertig-Amp mit dem S032-Board:


https://de.aliexpress.com/item/1005008785275052.html
https://de.aliexpress.com/item/1005008896600776.html

Gepimmt wurde selbstverständlich auch wie immer... Big Grin

Gruß
Rainer
Zitieren
#2
Woww, dafür dass Du ungern bohrst und sägst, sieht das Teil wirklich schön aus. Meine Zeit, basierend auf Tripathplatinen fertige Verstärker herzustellen ist vorbei obwohl ich hätt hier noch Kleinteile zum Bauen ausser dem Gehäuse und Trafo. Achja, den Tischbohrer habe ich ja auch nicht mehr.

Wieviel Watt leistet denn eins von den beiden Ringkerntrafos ? Quanta costa ? Und wie ist die Leistung in 8/4 Ohm ? Lautstärkepoti ein günstiges mit Kohleschichtwiderstand. Kann es sein dass diese besser klingen als die qualitativ hochwertigen Alps Potis ?
Also ehrlich, genau solche puristischen Lösungen liebe ich. Was soll ich den mit einem Zentner Mark Levinson Aparat der bei leisen Pegeln - so wie ich meist höre - bestimmt nicht viel besser performen wird als Dein Aufbau ?
Gruß
Mustafa
Zitieren
#3
Hallo Mustafa,

die Trafos sind 189 Watt Typen. Einer mit 250-300 VA und 30-0-30V wäre ausreichend. Hier lag aber schon einer rum mit 28V AC, und da war es günstiger noch einen dazu zukaufen. Und sie sind sehr leise.

https://www.ebay.de/itm/233523455809

Die Leistung kann ich nicht messen. Angeblich 2x150W an 2 Ohm. Ich schätze 60W/8 Ohm und 100W/4 Ohm.

Als Poti lag hier noch ein logarithmischer 21 Stufen Schalter. Die sind schön klein mit weniger als 0,3% Kanalabweichung, ideal für Endstufen:

https://de.aliexpress.com/item/33005862389.html

Apropos kleine Lautstärke... 

Der Ruhestrom ist auf 100mA eingestellt. Eigentlich hoch für ein Class A/B Board dieser Grösse. Da komm ich bei meinen Hörpegeln gar nicht aus dem Class A Betrieb raus. Trotzdem liegt der Verbrauch bei gerademal 22VA und am Kühlwinkel sind knapp über 50°C. 

Die Schaltung hat Ähnlichkeit mit der beliebten 20 Jahre alten SymaSym5, nur etwas einfacher:

https://www.lf-pro.net/mbittner/Sym5_Web...ym5_3.html

Auf Aliexpress wird auch ein kompakter Fertig-Amp mit Mosfet-Endstufe angeboten, aber der dann mit Dual Differenzeingang was mich ja eigentlich ursprünglich interessierte. Den laß ich mir wohl auch noch schicken, wie ich mich kenne... Kicher

Gruß
Rainer
Zitieren
#4
Danke für die Infos. Von Ali-Express müsste doch bald deine Platin Kundenkarte eintrudeln ... Smile
Dann zahlste wie bei Amazon Prime keine Versandkosten mehr und vom Zoll gibt es auch Stammkundenrabatte.
Gruß
Mustafa
Zitieren
#5
Ich kauf doch als Bastler nur billiges Zeuch, meist nur während Aktionen mit Coupon's, wenn es die grössten Einsparungen gibt.

Und selbst dann brauch ich noch ein Bier oder Glas Wein mehr, um endlich den Kaufbutton zu drücken.  Kicher

Wenn alle Kunden wie ich wären, müssten Geschäftsinhaber von Brot und Wasser leben, um sich überhaupt an der Oberfläche halten zu können.  Schock

Als Influencer wäre ich für Insolvenzen von Unternehmen mitverantwortlich, die vorher gut liefen.

Besser ich bleib der kleine mp3 Fuchs ohne Platin Card Wink
Zitieren
#6
"Fuchs, Du hast den Amp gestohlen.....!

pfeif rotweinprost pfeif
Zitieren
#7
hey rainer,
was meint denn da doppel differential ? bezieht sich das auf übliche differenz eingangsstufen ?
-----------------------
vg tg
Zitieren
#8
Hallo Thomas,

ja, zwei Differenzverstärker geich am Eingang. Beide Gegentakthälften können dadurch vollständig komplementär aufgebaut werden.

Hier der Crescendo von 1982, Schaltplan auf Seite 24:

https://ia601702.us.archive.org/19/items...2_text.pdf

Und hier die ähnliche China-Version, die mich interessiert:

https://de.aliexpress.com/item/1005004008597629.html
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste