31.07.2025, 15:31
Da ich bislang richtig begeistert vom Line Magnetic LM-508IA bin, gönne ich diesem Verstärker mal einen eigenen Thread.
Grundsätzliches:
Ich habe das Gerät direkt aus China bezogen. Der Verstärker hat rund 1800 € gekostet, hinzu kamen ca. 450 € für den Expressversand in einer absolut sicheren Holzkiste auf einer kleinen Palette sowie die 19 % Mehrwertsteuer auf den deklarierten Versandwert, die ich bar beim DHL-Fahrer entrichten musste.
Laut meinen Recherchen ist der LM-508IA baugleich mit dem LM-805IA. Der eine ist eher für den Binnenmarkt gedacht, der andere für den Export. Optisch unterscheiden sie sich nur durch die Farbe der Regler: meiner hat schwarze, der andere silberne – soweit meine Informationen.
Versand & Lieferung:
Der Expressversand machte seinem Namen alle Ehre – am Sonntag bestellt, Montag eine Woche später war er da. Man sollte zu zweit sein, um das „kleine Kistchen“ an seinen Platz zu bekommen – alles zusammen wog 54 kg.
Der gesamte Bestell- und Versandvorgang war unkompliziert, transparent und sicher.
Falls es technische Probleme geben sollte: Der Verkäufer gibt zwar ein Jahr Garantie (sogar auf die Röhren, soweit ich weiß), aber realistisch betrachtet wird wohl kaum jemand das Gerät nach China zurücksenden – im Schadensfall wird man sich vermutlich auf eigene Kosten an eine Werkstatt wenden. Auch das scheint mir kalkulierbar in Relation zum Gesamtpreis. Ich habe gelesen, dass der Austausch defekter Röhren problemlos vom Verkäufer abgewickelt wurde, und dass jemand sogar die Reparaturkosten seiner freien Werkstatt erstattet bekam – aber das ist natürlich nur Hörensagen. Ich denke, eine Rücksendung defekter Röhren wäre realistisch, und die Versandkosten tragbar.
Auspacken & Aufstellung:
Das Auspacken war nicht ganz ohne – der Verstärker allein wiegt 42 kg.
Erfreulicherweise passt er deutlich besser auf mein Sideboard bzw. mein Ikea-Hack-Hifi-Brett, als ich befürchtet hatte. Auch die Wärmeabstrahlung zur Holzschräge etwa 40 cm darüber ist vollkommen unbedenklich. Soweit haben sich meine Bedenken in Luft aufgelöst.
Klang:
Nun endlich zum Klang. Wie immer bei mir kann ich nicht gleich sagen: „Hier ist der Frequenzgang überbetont, da fehlt was“ usw. – ich bewundere Werner dafür, wie akribisch er das innerhalb weniger Tage analysieren und kompensieren kann.
Was ich sagen kann: Der LM-508IA tritt wesentlich autoritärer auf als der Cayin. Mir gefiel der Cayin schon richtig gut – aber der mehr als doppelt so schwere Line Magnetic tritt dem kleinen mächtig in den Hintern.
Die Musik wirkt größer und tiefer in der Darstellung. Selbst Aufnahmen, bei denen mir in den letzten Jahren die nötige Kraft fehlte – z. B. Trivium oder Avenged Sevenfold – rocken endlich wieder richtig, aber sowas von richtig!
Ich habe schon länger überlegt, ob es an mir liegt – ob sich mein Geschmack vielleicht verändert hat. Auf meinen Odeon Nova, aber auch vorher auf Cabasse, Piega, Canton, hörte ich immer spezialisierter. Im Auto oder mit Kopfhörern dagegen war mein Musikgeschmack breiter gefächert. Ich hoffe, das ist verständlich – ich kann es nicht an bestimmten Genres festmachen, aber Bands wie die oben genannten klangen auf meiner Anlage oft schnell langweilig, während sie im Auto oder mit Kopfhörern immer noch Emotionen erzeugen konnten.
Daraus schließe ich: Mein Geschmack hat sich wohl gar nicht so stark verändert – es passte einfach noch nicht alles richtig zusammen.
Manchmal dachte ich: Hätte ich damals auf Werners (indirekten) Rat gehört und z. B. die Max 1 mit RME ADI und einem Macroaudio LittleBigPower gekauft – wäre das eine Abkürzung gewesen?
Aber ich glaube, das wäre nicht mein Weg gewesen. Selbst wenn es klanglich großartig gewesen wäre – mir hätte die Relation, die Erfahrung gefehlt. Wahrscheinlich hätte ich trotzdem gezweifelt und wäre nicht zufrieden gewesen.
Fazit: Der Weg über die Nova 2022 hin zum LM-508IA war für mich absolut richtig.
Subwoofer:
Zurück zum Klang: Beim Cayin CS-55 erschienen mir meine beiden REL TZero Mk III noch absolut unverzichtbar.
Jetzt habe ich das Gefühl, sie könnten obsolet sein. Der Klang der Nova allein am LM-508IA ist so fett und groß, dass mir nichts fehlt – alles klingt deutlich ausgewogener und homogener.
Zur Fairness: Die Einstellung der RELs ist noch auf den Cayin abgestimmt – ich habe sie bislang einfach abgeschaltet und mich nicht neu damit beschäftigt. Vermutlich werde ich sie nach dem Urlaub nochmal sinnvoll einbinden, aber mein Eindruck ist, dass sie in dieser Kombi leider nichts Sinnvolles mehr beitragen können – auch wenn ich ihnen sehr zugetan bin und sie mit dem Cayin einen echten Mehrwert gebracht haben.
---
Soviel erstmal dazu.
Am Sonntag fahren wir für zwei Wochen weg – danach kann ich tiefer eintauchen.
Ich hoffe, man konnte aus meinen etwas wirren Beschreibungen das ein oder andere Nützliche herausziehen.
Für mich persönlich war der Kauf des Line Magnetic LM-508IA ein absoluter Volltreffer!
Grundsätzliches:
Ich habe das Gerät direkt aus China bezogen. Der Verstärker hat rund 1800 € gekostet, hinzu kamen ca. 450 € für den Expressversand in einer absolut sicheren Holzkiste auf einer kleinen Palette sowie die 19 % Mehrwertsteuer auf den deklarierten Versandwert, die ich bar beim DHL-Fahrer entrichten musste.
Laut meinen Recherchen ist der LM-508IA baugleich mit dem LM-805IA. Der eine ist eher für den Binnenmarkt gedacht, der andere für den Export. Optisch unterscheiden sie sich nur durch die Farbe der Regler: meiner hat schwarze, der andere silberne – soweit meine Informationen.
Versand & Lieferung:
Der Expressversand machte seinem Namen alle Ehre – am Sonntag bestellt, Montag eine Woche später war er da. Man sollte zu zweit sein, um das „kleine Kistchen“ an seinen Platz zu bekommen – alles zusammen wog 54 kg.
Der gesamte Bestell- und Versandvorgang war unkompliziert, transparent und sicher.
Falls es technische Probleme geben sollte: Der Verkäufer gibt zwar ein Jahr Garantie (sogar auf die Röhren, soweit ich weiß), aber realistisch betrachtet wird wohl kaum jemand das Gerät nach China zurücksenden – im Schadensfall wird man sich vermutlich auf eigene Kosten an eine Werkstatt wenden. Auch das scheint mir kalkulierbar in Relation zum Gesamtpreis. Ich habe gelesen, dass der Austausch defekter Röhren problemlos vom Verkäufer abgewickelt wurde, und dass jemand sogar die Reparaturkosten seiner freien Werkstatt erstattet bekam – aber das ist natürlich nur Hörensagen. Ich denke, eine Rücksendung defekter Röhren wäre realistisch, und die Versandkosten tragbar.
Auspacken & Aufstellung:
Das Auspacken war nicht ganz ohne – der Verstärker allein wiegt 42 kg.
Erfreulicherweise passt er deutlich besser auf mein Sideboard bzw. mein Ikea-Hack-Hifi-Brett, als ich befürchtet hatte. Auch die Wärmeabstrahlung zur Holzschräge etwa 40 cm darüber ist vollkommen unbedenklich. Soweit haben sich meine Bedenken in Luft aufgelöst.
Klang:
Nun endlich zum Klang. Wie immer bei mir kann ich nicht gleich sagen: „Hier ist der Frequenzgang überbetont, da fehlt was“ usw. – ich bewundere Werner dafür, wie akribisch er das innerhalb weniger Tage analysieren und kompensieren kann.
Was ich sagen kann: Der LM-508IA tritt wesentlich autoritärer auf als der Cayin. Mir gefiel der Cayin schon richtig gut – aber der mehr als doppelt so schwere Line Magnetic tritt dem kleinen mächtig in den Hintern.
Die Musik wirkt größer und tiefer in der Darstellung. Selbst Aufnahmen, bei denen mir in den letzten Jahren die nötige Kraft fehlte – z. B. Trivium oder Avenged Sevenfold – rocken endlich wieder richtig, aber sowas von richtig!
Ich habe schon länger überlegt, ob es an mir liegt – ob sich mein Geschmack vielleicht verändert hat. Auf meinen Odeon Nova, aber auch vorher auf Cabasse, Piega, Canton, hörte ich immer spezialisierter. Im Auto oder mit Kopfhörern dagegen war mein Musikgeschmack breiter gefächert. Ich hoffe, das ist verständlich – ich kann es nicht an bestimmten Genres festmachen, aber Bands wie die oben genannten klangen auf meiner Anlage oft schnell langweilig, während sie im Auto oder mit Kopfhörern immer noch Emotionen erzeugen konnten.
Daraus schließe ich: Mein Geschmack hat sich wohl gar nicht so stark verändert – es passte einfach noch nicht alles richtig zusammen.
Manchmal dachte ich: Hätte ich damals auf Werners (indirekten) Rat gehört und z. B. die Max 1 mit RME ADI und einem Macroaudio LittleBigPower gekauft – wäre das eine Abkürzung gewesen?
Aber ich glaube, das wäre nicht mein Weg gewesen. Selbst wenn es klanglich großartig gewesen wäre – mir hätte die Relation, die Erfahrung gefehlt. Wahrscheinlich hätte ich trotzdem gezweifelt und wäre nicht zufrieden gewesen.
Fazit: Der Weg über die Nova 2022 hin zum LM-508IA war für mich absolut richtig.
Subwoofer:
Zurück zum Klang: Beim Cayin CS-55 erschienen mir meine beiden REL TZero Mk III noch absolut unverzichtbar.
Jetzt habe ich das Gefühl, sie könnten obsolet sein. Der Klang der Nova allein am LM-508IA ist so fett und groß, dass mir nichts fehlt – alles klingt deutlich ausgewogener und homogener.
Zur Fairness: Die Einstellung der RELs ist noch auf den Cayin abgestimmt – ich habe sie bislang einfach abgeschaltet und mich nicht neu damit beschäftigt. Vermutlich werde ich sie nach dem Urlaub nochmal sinnvoll einbinden, aber mein Eindruck ist, dass sie in dieser Kombi leider nichts Sinnvolles mehr beitragen können – auch wenn ich ihnen sehr zugetan bin und sie mit dem Cayin einen echten Mehrwert gebracht haben.
---
Soviel erstmal dazu.
Am Sonntag fahren wir für zwei Wochen weg – danach kann ich tiefer eintauchen.
Ich hoffe, man konnte aus meinen etwas wirren Beschreibungen das ein oder andere Nützliche herausziehen.
Für mich persönlich war der Kauf des Line Magnetic LM-508IA ein absoluter Volltreffer!