Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker
#21
Die Notwendigkeit, zur Ansteuerung der 805 veritable Leistungsröhren einzusetzen, liegt wohl im A2-Betrieb der 805 begründet. 
Das Gitter wird dabei weit in den positiven Potentialbereich hinein ausgesteuert, wo erhebliche Ströme fließen. M.W. kommt als zusätzliche Erschwernis hinzu, daß die von der Treiberröhre gesehene Eingangsimpedanz über den Signalverlauf massiv schwankt.

Die normalen 845 oder 211-Eintakter arbeiten zumeist im A1-Betrieb, d.h. die Endtriode wird (von der Millerkapazität abgesehen) leistungslos angesteuert. Die Treiberstufe muß damit im wesentlichen nur den nötigen Spannungshub möglichst klirrarm bereitzustellen in der Lage sein. 

Im Grunde ist es das alte Spiel: etwas (oder deutlich) höhere Leistung muß mit einem sehr hohen Zusatzaufwand erkauft werden. 

Gruß Eberhard
Zitieren
#22
Achso, wegen dem hohen Gitterstrom. Dann kann ich das nachvollziehen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste