04.08.2025, 13:33
Die Notwendigkeit, zur Ansteuerung der 805 veritable Leistungsröhren einzusetzen, liegt wohl im A2-Betrieb der 805 begründet.
Das Gitter wird dabei weit in den positiven Potentialbereich hinein ausgesteuert, wo erhebliche Ströme fließen. M.W. kommt als zusätzliche Erschwernis hinzu, daß die von der Treiberröhre gesehene Eingangsimpedanz über den Signalverlauf massiv schwankt.
Die normalen 845 oder 211-Eintakter arbeiten zumeist im A1-Betrieb, d.h. die Endtriode wird (von der Millerkapazität abgesehen) leistungslos angesteuert. Die Treiberstufe muß damit im wesentlichen nur den nötigen Spannungshub möglichst klirrarm bereitzustellen in der Lage sein.
Im Grunde ist es das alte Spiel: etwas (oder deutlich) höhere Leistung muß mit einem sehr hohen Zusatzaufwand erkauft werden.
Gruß Eberhard
Das Gitter wird dabei weit in den positiven Potentialbereich hinein ausgesteuert, wo erhebliche Ströme fließen. M.W. kommt als zusätzliche Erschwernis hinzu, daß die von der Treiberröhre gesehene Eingangsimpedanz über den Signalverlauf massiv schwankt.
Die normalen 845 oder 211-Eintakter arbeiten zumeist im A1-Betrieb, d.h. die Endtriode wird (von der Millerkapazität abgesehen) leistungslos angesteuert. Die Treiberstufe muß damit im wesentlichen nur den nötigen Spannungshub möglichst klirrarm bereitzustellen in der Lage sein.
Im Grunde ist es das alte Spiel: etwas (oder deutlich) höhere Leistung muß mit einem sehr hohen Zusatzaufwand erkauft werden.
Gruß Eberhard