Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker
#11
[Bild: 74gk6l3i.jpg]

X Japan - Art of Life die besten 30 Minuten Musik, die jemals geschrieben wurden!
Zitieren
#12
(01.08.2025, 20:06)cRm schrieb: [Bild: 74gk6l3i.jpg]

X Japan - Art of Life die besten 30 Minuten Musik, die jemals geschrieben wurden!

Hallo
Höre ich auch immer mal wieder, ist schon ziemlich abgefahren  Cool
Gruß
Peter

Cool

Zitieren
#13
Hallo Peter,

dachte nicht, dass noch jemand die mag. Leider meine einzige DVD von ihnen. Schade, dass X Japan im Europäischen Markt nicht vertreten sind und CDs und Live DVDs/Blu Rays entweder nicht Region free sind und/oder zu horrenden Sammlerpreisen verkauft werden, selbst auf Tidal und Amazon Music gibt es nur ein oder zwei Alben von ihnen, und das komischerweise auch nicht immer. Die Complete II Box wollte ich mir demnächst dann doch noch zulegen.

Liebe Grüße 
Rufus
Zitieren
#14
Bei all meiner grenzenlosen Begeisterung für den LM508IA, war gestern doch ein kleiner Dämpfer.
Ich wollte mit meiner Frau und meinem Sohn zusammen Captain America - Winter Soldier schauen (mein Sohn möchte die ganze Marvelreihe sehen und wir arbeiten uns vorWink), während Musik perfekt zu sein scheint, waren die Stimmen bei Filmen, bei höhere Lautstärke, mir etwas zu schrill. Der Smart TV ist per optischen Kabel am Node 2i angeschlossen, über den ich aber auch perfekt Musik streame. Jedenfalls, hatte ich dann im Bluos des Node die Klangregelung eingeschaltet, da ich dort die Höhen etwas rausnehmen wollte, aber allein das Einschalten ohne Veränderung brachte schon Besserung. Ich hoffe, wenn ich den internen DAC des Node 2i umgehe und einen externen dahinter setze, dass es dann besser wird. Meine Idee waren entweder den RME Adi mit seinen Möglichkeiten, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich der Typ bin, der genau raushört, an welchen Rädchen man drehen muss oder der Denafrips Ares.
So oder so habe ich den DAC des Node 2i in verdacht und nach dem Urlaub werde ich einen von beiden mal ausprobieren.
Zitieren
#15
Was sich gestern beim Filmschauen bemerkbar machte – eine grelle, spitze Stimmwiedergabe – schleicht sich heute auch in die Musikwiedergabe ein.

Der Verstärker dürfte derzeit etwa 15 bis 18 Stunden gelaufen sein. Ich hoffe – oder vermute zumindest –, dass das zum Einspielen der Röhren dazugehört. Morgen fahren wir für zehn Tage weg, danach geht es weiter.
Zitieren
#16
P.S.: Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die beiden RELs raus bleiben werden, der Bass ist jetzt schon so satt und punchy. Die Super Tweeter bin ich auch am überlegen, ob ich sie später wieder dazu haben möchte, wenn sich das mit den spitzen Höhen hoffentlich wieder legt. Weniger ist mehr, mal in 3 bis 4 Wochen schauen, wenn ich sie dann wieder dazu nehme, ob sie dann den gleichen Mehrwert haben werden, wie sie beim Cayin CS55A hatten  Huh
Zitieren
#17
Hallo cRm,

toller Verstärker, hatte ich auch schon mal in der engeren Wahl. Müsste bei mir aber in einem Rackfach mit gerade mal 5 cm zur Oberkante stehen. 
Das ist mir etwas zu heiß.... Ich frage mich aber wieso meist bei Röhrenverstärker (auch bei Hochpreisigen) immer noch Potis verwendet werden.
Hatte da immer Probleme bei der Einstellung über die FB und bei kleiner Lautstärke teilweise Kanalunterschiede, auch setzte schon mal ein Kanal etwas später ein. 

Hier mal 2 Hörvergleiche, die ich mal über meinen alten Beyerdynamic DT880S gehört habe (passt gerade bei dem Mistwetter):
(59) Klingt Röhre wirklich wärmer? Hegel H190 und Line Magnetic LM-845IA an Dynaudio Evoke 50! - YouTube
Welche Verstärker Technologie ist die beste? | Röhre vs. Class-XA vs. Digital Verstärker!

Viel Erfolg weiterhin, ich denke das mit dem Hochton wird sich wieder bessern,

Peter
Zitieren
#18
Nichts für ungut, Peter, 

aber ich meine, daß die angespielten Titel nicht geeignet sind, um die Qualität einer Kombination zu beurteilen. Da sind ja haufenweise “Instrumente“ beteiligt, die als rein elektronische Klangerzeuger mit keiner als Referenz vorliegenden realen Klangsignatur verglichen werden können. 
Massenweise Oberwellen durch Verzerrer übersteuern auch leicht das Gehör bzw. tragen ein starkes spektrales Ungleichgewicht in das zu hörende Material hinein. 

Als Referenz können einzig dienen:
- die unverfälschte menschliche Stimme, also ohne Manipulationen wie Oberwellenaddition, Hall, usw. 
- Naturinstrumente, einzeln oder in kleinen bis großen Formationen (Trio, Quartett…Orchester).

Natürlich kann man trotzdem, wenn man im Rahmen seines Musikgeschmacks überwiegend künstlich erzeugten Klängen lauscht, solche Musik für Vergleichssessions wählen. Aber es kann so lediglich eine grobe Geschmacksentscheidung getroffen werden, die letztlich völlig beliebig ausfällt. 

Nur so meine Gedanken zu diesen Demos auf ytube…

Gruß Eberhard
Zitieren
#19
(03.08.2025, 14:05)Peter33 schrieb: toller Verstärker, hatte ich auch schon mal in der engeren Wahl. Müsste bei mir aber in einem Rackfach mit gerade mal 5 cm zur Oberkante stehen. 
Das ist mir etwas zu heiß.... 

Hallo Peter,

solche Konstruktionen müssen auf jeden Fall frei stehen. Der Ruheverbrauch sollte bei über 300 Watt liegen angesichts der Bestückung. 

Eine 805/845 Röhre mit einer 300b zu treiben ist schon sehr speziell, wenn nicht sogar reine Show. Ich denke mit kleinen Leistungsröhren wie einer 6V6 oder EL84 als Triode beschaltet sollte man schon einen reichlichst überdimensionierten Tritt ins Steuergitter solcher Sendetrioden erzeugen können.

Ist wohl eine Sache des Aufwand/Nutzenverhältnisses. Bei mir trudelt demnächst auch ein China Mosfet-Amp ein, der leistungsmässig vollkommen überdimensionierte Treiber hat. 

Offenbar scheinen solche Materialschlachten einen hörenswerten Vorteil zu bieten?

Dafür müsste man selbst länger experimentieren, ob der Aufwand am Ende nicht einfach nur Show ist. Ich weiß es nicht...

Unison verwendet selbst in ihrem Flagschiff Absolute 845 kleine Novalsockel-Röhren als Treiber für gleich zwei parallele 845 Röhren. Vielleicht aus Kostengründen, vielleicht auch weil alles darüber hinaus überflüssig ist. Das sind Fragen, die ich mir bei solchen Materialschlachten stelle... Keine Ahnung

Gruß
Rainer
Zitieren
#20
Hallo Rainer,

technisch kann ich das nicht beurteilen ob das sinnvoll ist, aber 2*300b reichen normal schon zur Verstärkung in SE Geräten und diese erzeugen ja auch schon viel Abwärme.
Cayin hat das gleiche Construct: https://cayin.com/produkt/cayin-cs-805a-...02f0889301

Ich bin mittlerweile wieder beim Emitter gelandet, der hat zwar nicht ganz den Schmelz im Hochton wie die Röhre (oder sind's Verzerrungen?)
aber ein guter Kompromiss zu vielen anderen Transistoren.

Bis dahin,
Peter
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste